05.12.2012 Aufrufe

Mathematische Modellierung der Ausscheidung ... - OPUS-Datenbank

Mathematische Modellierung der Ausscheidung ... - OPUS-Datenbank

Mathematische Modellierung der Ausscheidung ... - OPUS-Datenbank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Ergebnisse und Diskussion 111<br />

ren Legierungen erschwert ist. Er führt den Effekt aber darauf zurück, dass die Wahr-<br />

scheinlichkeit für die Bildung eines Keimes von <strong>der</strong> Fluktuation aller Legierungselemente<br />

abhängt. Je komplexer eine Legierung ist, desto unwahrscheinlicher wird es, dass alle E-<br />

lemente im selben Moment die richtige Konzentration haben und einen Keim bilden können.<br />

a)<br />

Keimplätze N 0 / m -3<br />

10 13<br />

10 14<br />

10 15<br />

10 16<br />

10 17<br />

10 18<br />

10 19<br />

EROS4<br />

TMS-138+<br />

IN792Re<br />

TMS-121<br />

SRR300D<br />

0 1 2 3 4 5 6 7<br />

Triebkraft ΔG / kJ/mol<br />

V<br />

b)<br />

Keimplätze N 0 / m -3<br />

10 11<br />

10 12<br />

10 13<br />

10 14<br />

10 15<br />

10 16<br />

10 17<br />

10 18<br />

10 19<br />

Korngrenzen<br />

großes ΔG *<br />

Versetzungen<br />

kleines ΔG *<br />

Aktivierungse. ΔG *<br />

Leerstellen<br />

Abbildung 5.47: (a) Anzahl verfügbarer Keimbildungsplätze in Abhängigkeit von <strong>der</strong> thermodynamischen<br />

Triebkraft <strong>der</strong> TCP-<strong>Ausscheidung</strong> bei 850 °C, (b) schematische Darstellung<br />

<strong>der</strong> Anzahl <strong>der</strong> verfügbaren Keimbildungsplätze in Abhängigkeit von <strong>der</strong> verfügbaren<br />

Triebkraft zur Keimbildung.<br />

Betrachtet man die TCP-Phasenausscheidung in einer Legierung mit einer hohen Triebkraft<br />

zur TCP-Phasenbildung, so werden im Verlauf <strong>der</strong> <strong>Ausscheidung</strong> verschieden energetisch<br />

günstige Keimbildungsplätze durch heterogene Keimbildung besetzt (siehe<br />

Abbildung 5.48a). Die Folge ist, dass für die Keime auf den verschieden günstigen Plätzen<br />

jeweils lokal unterschiedliche ZTU-Diagramme gelten, die sowohl auf <strong>der</strong> Zeit- als auch<br />

<strong>der</strong> Temperaturachse verschoben sind.<br />

a) b)<br />

T<br />

1<br />

3<br />

2<br />

1<br />

2 3<br />

ΔG *<br />

Abbildung 5.48: (a) Schematische Darstellung <strong>der</strong> Aktivierung <strong>der</strong> heterogenen Keimbildungsplätze<br />

(1-3) in einer Legierung mit hoher Triebkraft zur <strong>Ausscheidung</strong>. (b) Dazugehörige<br />

lokale ZTU-Diagramme <strong>der</strong> drei <strong>Ausscheidung</strong>en an den verschiedenen Keimbildungsplätzen.<br />

Das resultierende Diagramm ist eine Überlagerung <strong>der</strong> Einzeldiagramme.<br />

x

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!