05.12.2012 Aufrufe

Mathematische Modellierung der Ausscheidung ... - OPUS-Datenbank

Mathematische Modellierung der Ausscheidung ... - OPUS-Datenbank

Mathematische Modellierung der Ausscheidung ... - OPUS-Datenbank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Ergebnisse und Diskussion 82<br />

reits die Arbeit von Lamm (2007) zeigte die Problematik des Modells von Flemings, konnte<br />

diesen Effekt aber noch nicht auf die Eindimensionalität des Modells zurückführen [Lam07].<br />

Zusammenfassend gilt die Schlussfolgerung, dass die Simulation <strong>der</strong> Wärmebehandlung<br />

mit eindimensionalen Diffusionsmodellen in Multikomponentensystemen möglich ist, dazu<br />

aber empirische Annahmen zur Berücksichtigung von mehrdimensionalen Effekten erfor-<br />

<strong>der</strong>lich sind. Die Entwicklung von 2D-Modellen stellt eine bessere Lösung dar.<br />

5.4 <strong>Modellierung</strong> <strong>der</strong> Rheniumverteilung zwischen γ und γ’-Phase<br />

Das sogenannte „reverse partitioning“, also die Verschiebung von Rhenium von <strong>der</strong> γ- in<br />

die γ’-Phase durch Zugabe von Ruthenium zur Legierung, gilt als ein möglicher Mecha-<br />

nismus für die Reduzierung <strong>der</strong> TCP-Phasenausscheidung durch Ruthenium. Dieser Ef-<br />

fekt ist jedoch, wie bereits im Kapitel 3.3 erläutert wurde, in <strong>der</strong> Literatur höchst umstritten.<br />

Vielmehr scheint es nicht nur eine Abhängigkeit von Ruthenium, son<strong>der</strong>n auch von ande-<br />

ren Legierungselementen zu geben. Das Verteilungsverhältnis zwischen <strong>der</strong> γ- und <strong>der</strong> γ’-<br />

Phase ist eine thermodynamische Größe. Dies kann man beispielhaft anhand <strong>der</strong><br />

Abbildung 5.21 erkennen, welche einen mit ThermoCalc berechneten isothermen Schnitt<br />

des ternären Systems Ni-Al-Mo darstellt. Dabei wird das Verteilungsverhältnis durch die<br />

Konzentration in <strong>der</strong> γ-Phase cγ und die Konzentration in <strong>der</strong> γ’-Phase xγ’ (in at-%) definiert:<br />

5<br />

10<br />

15<br />

Mo / wt-%<br />

γ<br />

20<br />

k<br />

25<br />

γ/ γ '<br />

i<br />

30<br />

x<br />

= (5.47)<br />

x<br />

0<br />

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20<br />

Al / wt-%<br />

Abbildung 5.21: (a) Phasendiagramm des ternären Systems Ni-Al-Mo. Der Verteilungskoeffizient<br />

γ/γ’ wird durch die Neigung <strong>der</strong> Konoden beschrieben. Man erkennt, dass auch in<br />

diesem einfachen Modellsystem <strong>der</strong> Verteilungskoeffizient konzentrationsabhängig ist.<br />

/ '<br />

Das bedeutet, dass <strong>der</strong> Verteilungskoeffizient k γ γ in einem ternären System <strong>der</strong> Neigung<br />

<strong>der</strong> Konoden entspricht. Man erkennt im System Ni-Al-Mo klar, dass die Neigung und da-<br />

γ<br />

i<br />

γ '<br />

i<br />

γ+ γ’<br />

i<br />

cγ’ γ’

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!