26.08.2016 Aufrufe

NEUE MOBILITÄT 02

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Elektromobilität in Europa - Niederlande<br />

Umsetzung und Innovation<br />

Elektromobilität in den Niederlanden<br />

Aufgrund der geographischen und sozio-ökonomischen<br />

Faktoren eignen sich die Niederlande hervorragend für die<br />

Einführung von Elektromobilität. In den Niederlanden gibt<br />

es etwa 7,2 Mio. PKW, also fast 0,5 Autos pro Einwohner,<br />

mit denen täglich etwa 15 bis 30 km im Durchschnitt zurückgelegt<br />

werden. Dies sind ideale Vorraussetzung für eine<br />

Substitution des fossilen Verkehrs durch elektrische Fahrzeuge<br />

und so die Möglichkeit zur lokalen Reduzierung von<br />

CO2-Emissionen und Luftverschmutzung. Förderlich ist auch,<br />

dass die niederländische Bevölkerung über einen relativ<br />

hohen Bildungsstandard und ein gutes Einkommen verfügt,<br />

was zu einer besseren Adaption von innovativer Technologie<br />

wie Elektrofahrzeugen führt. Zudem sind die Niederlande<br />

schon heute mit einer guten und effizienten Infrastruktur<br />

bezüglich Straßen, öffentlichem Verkehr, Energie- und IKT-<br />

Netzen ausgestattet.<br />

2008 wurden die ersten großen Pilotprojekte von den niederländischen<br />

Energieversorgern gestartet. 2009 initiierte<br />

dann die niederländische Regierung das »Formula E«-Team,<br />

eine Regierungs-Taskforce mit der Aufgabe, die großflächige<br />

Implementierung von Elektrofahrzeugen voranzubringen.<br />

Bis heute wurden so schon 9 große Pilotprojekte auf den<br />

Weg gebracht. Die meisten dieser Projekte betreffen die Nutzung<br />

von Elektrofahrzeugen in Fahrzeugflotten, etwa beim<br />

innerstädtischen Lieferverkehr, bei Leasinggesellschaften,<br />

Taxiunternehmen, Unternehmensflotten oder kommunalen<br />

Fahrzeugen. In den bisherigen 9 Pilotprojekten werden insgesamt<br />

210 Elektroautos eingesetzt und die erforderliche<br />

Ladeinfrastruktur aufgebaut. Die Projekte laufen bis 2011,<br />

wobei nach erfolgter Evaluation die Erfolgreichsten in größerem<br />

Maßstab fortgesetzt werden.<br />

Neben diesen Aktivitäten haben auch einige Städte eigene<br />

Pilotprojekte mit lokalen Partnern gestartet. So bieten<br />

unter anderem Rotterdam, Amsterdam, Utrecht, Den Haag<br />

und Den Bosch Kaufanreize für Elektrofahrzeuge und lokale<br />

Unterstützung beim Aufbau der Ladeinfrastruktur. 2010<br />

wurde zudem von allen Netzbetreibern der Niederlande das<br />

Konsortium „e-laad“ mit dem Ziel gegründet, in den nächsten<br />

3 Jahren 10.000 Ladestationen aufzubauen. Aktuell sind<br />

bereits mehr als 100 Kommunen Partner des Netzwerks und<br />

es sind über 500 Ladestationen aufgebaut oder geplant.<br />

Komplettiert werden diese Aktivitäten durch eine Initiative<br />

großer niederländischer Unternehmen zur Anschaffung von<br />

3.000 Elektroautos in 2011.<br />

Auch neben den öffentlich unterstützten Pilotprojekten<br />

agieren viele niederländische Unternehmen im Innovationsmarkt<br />

Elektromobilität. Aktuell sind über 100 Firmen und<br />

Forschungsinstitute in diesem Feld tätig. Trotz fehlender<br />

OEMs arbeiten in den Niederlanden über 38.000 Menschen<br />

in Zulieferbetrieben.<br />

Zusammenfassend bietet die niederländische Entwicklung<br />

hervorragende Voraussetzungen für die Etablierung von<br />

Elektromobilität. Die Akteure aus Politik, Wirtschaft und Forschung<br />

stimmen darin überein, die Entwicklung der Elektromobilität<br />

beschleunigen zu wollen. Dieser Willen erstreckt<br />

sich von der Ausarbeitung politischer und steuerlicher Regulierungen<br />

über den Aufbau von Lademöglichkeiten, der<br />

Etablierung entsprechender Netz- und IKT-Infrastrukturen<br />

bis hin zum Angebot neuer Mobilitätsdienstleistungen. Die<br />

Niederlande sind bereit für Elektromobilität und warten auf<br />

die Großserien-Einführung elektrischer Fahrzeuge in den<br />

nächsten Jahren.<br />

Stephan van Dijk, PhD<br />

Program Manager D-INCERT<br />

Delft University of Technology<br />

s.j.vandijk@tudelft.nl<br />

1<strong>02</strong> Neue Mobilität

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!