26.08.2016 Aufrufe

NEUE MOBILITÄT 02

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

E-world ENERGY & WATER 2011 - Bosch<br />

Wir schieben das Internet<br />

quasi auf die Straße<br />

Interview mit Dr. Martin Birkner, Vice President System Sales and Technology,<br />

Bosch Software Innovations GmbH<br />

Welche Motivation steckt hinter dem Engagement von<br />

Bosch im Bereich Elektromobilität?<br />

Als führender Automobilzulieferer und Technologiekonzern<br />

ist der Zukunftsmarkt Elektromobilität für uns sehr naheliegend.<br />

Bereits jetzt bekommt man bei Bosch alles, was im<br />

Auto mit Strom zu tun hat. Entscheidend für die erfolgreiche<br />

Verbreitung von Elektrofahrzeugen wird eine durchdachte<br />

Infrastruktur zur Aufladung sein - nicht die einzelne Ladestation,<br />

sondern ein System zur intelligenten Koordination von<br />

Fahrzeugen, Serviceanbietern und Energieversorgern und<br />

die Möglichkeit Service- und Wartungsprozesse möglichst<br />

kostengünstig abzubilden.<br />

Was bietet Bosch derzeit in diesem Bereich?<br />

Mit eMobility Solution haben wir ein Soft- und Hardwaresystem<br />

geschaffen, das diese Anforderungen erfüllt. Entwickelt<br />

wurde es von der Bosch Software Innovations GmbH. Das<br />

Software- und Systemhaus von Bosch befasst sich unter<br />

anderem mit Internet- und Java-Technologien, die unterschiedliche<br />

Geräte und Systeme über das Web sinnvoll miteinander<br />

verknüpfen. Neben Standardfunktionen wie der<br />

Identifizierung, der Autorisierung und der Abrechnung von<br />

Ladevorgängen bietet das System vor allem eines:<br />

Flexibilität. Verträge mit anderen Anbietern, individuelle Tarifmodelle,<br />

Bonusprogramme oder Verkaufskampagnen lassen<br />

sich über die internetbasierte Ladeinfrastruktur einfach<br />

realisieren. Wir schieben damit das Internet quasi auf die<br />

Straße. Derzeit wird das innovative System in einem Pilotprojekt<br />

in Singapur eingesetzt.<br />

Was ist das Besondere an Ihrem Konzept?<br />

Ganz klar die Offenheit des Systems. Offenheit gegenüber<br />

verschiedenen Geschäftsmodellen, Technologien und Geschäftspartnern.<br />

Wir schließen über unsere Web-Service-<br />

Schnittstelle z.B. Ladestationen anderer Hersteller an. Im<br />

Rahmen der vernetzten computerbasierten Infrastruktur<br />

können sich damit verschiedene Geschäftspartner integrieren.<br />

So können wir für unsere Kunden den maximalen Nutzen<br />

herausholen. Unser System kann damit weltweit schnell und<br />

ohne Probleme eingesetzt werden. Die eMobility Solution ist<br />

viel mehr als nur ein Ladepunkt: es ist auch ein System, mit<br />

der zusätzliche Serviceleistungen angeboten werden können.<br />

Mit dieser Perspektive wird die Installation einer Ladestation<br />

bereits heute, zum aktuell noch frühen Zeitpunkt<br />

der Markteinführung von Elektrofahrzeugen, wirtschaftlich<br />

interessant. Ein weiterer Vorzug unserer Lösung ist die Ausbaufähigkeit<br />

sowohl auf der funktionalen Seite als auch hinsichtlich<br />

der Vernetzbarkeit mit weiteren Umwelt- und Verkehrssystemen<br />

in den Ballungsräumen.<br />

Bosch Software Innovations GmbH<br />

www.bosch-si.de<br />

16 Neue Mobilität

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!