26.08.2016 Aufrufe

NEUE MOBILITÄT 02

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Status Quo der Elektromobilität - e-Monday<br />

Werte<br />

Billigauto<br />

Staat<br />

Invesonssicherheit<br />

Kaufanreiz<br />

Umweltschutz<br />

Energiesparen<br />

Innovaonsförderung<br />

Markt<br />

Produkon<br />

Elektroauto<br />

Infrastruktur<br />

Absatz<br />

Verfahren<br />

Architektur<br />

Renewable Energy<br />

?<br />

Flexible Strukturen<br />

L-Bau<br />

Motor<br />

Smart<br />

Grid<br />

Preis<br />

Baerie<br />

Ladestaonen<br />

Vertrieb & Service<br />

Nutzer<br />

Newcomer<br />

Alt./erg<br />

Energiespeicher<br />

Autarke<br />

Energiegewinn.<br />

Tauschstaonen<br />

Betreibermodelle Finanzierung Versicherung Wartung Strom Mobilität<br />

Lade-, Schnelllade- oder Tauschstationen. Darüber hinaus<br />

muss in diesem Zusammenhang auch ein international<br />

standardisiertes Lade- und Abrechnungssystem geschaffen<br />

werden.<br />

KOSTEN. Durch die Etablierung von Batterietauschkonzepten<br />

à la Better Place aber auch durch sogenannte Betreibermodelle,<br />

wie sie für die Mobiltelefonie längst üblich sind,<br />

können die vergleichsweise hohen Anschaffungskosten der<br />

Batterie entlastend auf die Nutzungsdauer oder den Energieverbrauch<br />

verteilt werden.<br />

STAAT. Um die beschriebenen Herausforderungen zu meistern<br />

und im globalen Wettbewerb vorne mit dabei zu sein,<br />

ist der Staat gefragt. Die notwendigen Innovationen müssen<br />

gezielt gefördert werden, die zu tätigenden Investitionen<br />

gesichert werden und der Absatz in geeigneter Form unterstützt<br />

werden.<br />

NUTZER. Aufgrund der erforderlichen Infrastruktur und der<br />

vorerst kurzen Reichweiten ist davon auszugehen, dass<br />

Elektroautos anfangs vor allem als private Zweitwagen und<br />

in gewerblichen Flotten im innerstädtischen Verkehr von<br />

Ballungszentren zum Einsatz kommen werden.<br />

CO2-EMISSIONEN. Der unmittelbare Energieverbrauch von<br />

eFahrzeugen ist auf Grund des effizienteren Elektromotors<br />

zunächst deutlich geringer als der eines vergleichbaren Autos<br />

mit Verbrennungsmotor. Aber erst durch neue Leichtbaukonzepte<br />

sowie die Möglichkeit der gezielten Nutzung von<br />

Erneuerbaren Energien zum Laden der Batterien wird sich<br />

die CO2-Bilanz von Elektroautos deutlich positiver darstellen.<br />

Dr. Claus Hornig & Stefan Kasserra, e-Monday Initiatoren<br />

initiatoren@e-Monday.de<br />

e-Monday<br />

Jeden letzten Montag im Monat in München.<br />

Mehr Informationen unter: www.e-monday.de<br />

Neue Mobilität<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!