26.08.2016 Aufrufe

NEUE MOBILITÄT 02

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erste flotten - Tim Baack<br />

Einstieg für Stadtwerke in<br />

die Energieversorgung der<br />

Zukunft<br />

Tim Baack, BEM-Beirat<br />

Stadtwerke stehen vor großen Veränderungen. Dezentrale<br />

Erzeugung, Smart Grid, Elektromobilität, Demand Side<br />

Management, Renditedruck und die Neuausrichtung vieler<br />

Konkurrenten werden Markt, Wettbewerb und Technologie<br />

in der Welt der Stadtwerke entscheidend verändern. Elektromobiltät<br />

ist ein Teil dieser »neuen Welt« und bietet den<br />

Stadtwerken - trotz vieler bestehender technischer, kommerzieller<br />

und politischer Unklarheiten - eine große Chance,<br />

sich bereits jetzt auf die bevorstehende Neuordnung der<br />

Energieversorgung vorzubereiten.<br />

Die zukünftigen Herausforderungen für Stadtwerke sind<br />

groß. Die dezentrale Energieerzeugung (vor allem Photovoltaik)<br />

und die Elektromobilität werden den Betrieb der<br />

Niederspannungsnetze deutlich erschweren. In der Zukunft<br />

werden viele Kunden mit Hilfe von Smart-Grid-Anwendungen<br />

aktiv gemanaged werden müssen. Die Stadtwerke werden<br />

erhebliche Mittel investieren müssen, um diese neue IT-<br />

Welt abbilden zu können. Gleichzeitig werden sich neue und<br />

alte Wettbewerber intensiv um die Kunden der Stadtwerke<br />

bemühen. Die Neuausrichtung der Energieversorgung bietet<br />

den Stadtwerken aber auch große Chancen. Sie können auf<br />

bereits bestehende Strukturen zurückgreifen und aus ihrem<br />

Kerngeschäft - unter Nutzung ihrer existierenden Infrastruktur,<br />

Kunden und Ressourcen - in neue Märkte expandieren.<br />

Die Unternehmen befinden sich im Moment in einem Dilemma.<br />

Bei steigendem Kostendruck und bei unklarer technischer<br />

und politischer Lage sollen sie sich neu ausrichten<br />

und umfangreiche Investitionen in neuen Technologien und<br />

Strukturen tätigen. Der Handlungsdruck ist groß und die<br />

kommerzielle Lage angespannt. Was ist jetzt zu tun?<br />

Elektromobilität ist der ideale Einstieg in die neuen Märkte<br />

der Energieversorgung und die Stadtwerke sollten jetzt anfangen<br />

den Markt für Elektromobilität in ihren Kommunen zu<br />

besetzen. Entgegen vieler Aussagen ist es durchaus möglich,<br />

schon jetzt zu überschaubaren Kosten erste marktgerechte<br />

Produkte und Leistungen anzubieten bzw. vorzuhalten. So<br />

können z.B. leistungsfähige Ladeboxen für die heimische<br />

Garage bereits für wenige hundert Euro angeboten werden.<br />

Dabei geht es vorrangig darum, jetzt Produkte anzubieten,<br />

auch wenn es noch länger dauern wird, bis diese Produkte<br />

tatsächlich gekauft werden. Stadtwerke sollten klar kommunizieren,<br />

dass sie ihren Kunden als Anbieter für Elektromobilität<br />

schon zur Verfügung stehen.<br />

Damit ist es aber nicht getan. Stadtwerke sollten umgehend<br />

eine langfristige Strategie zur Besetzung der neuen Märkte<br />

entwickeln und ihre Organisation entsprechend aufstellen.<br />

Wenn Stadtwerke diese neuen Märkte aktiv gestalten wollen,<br />

müssen sie schnell handeln, denn die Konkurrenz steht<br />

längst in den Startlöchern. Dabei sollten sie sich auf ihre<br />

ureigenen Stärken besinnen und ihre lokale Vertriebsorga-<br />

30 Neue Mobilität

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!