26.08.2016 Aufrufe

NEUE MOBILITÄT 02

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Status quo der Elektromobilität - Dr. carolin bock<br />

€<br />

60 000<br />

€<br />

70 000<br />

50 000<br />

40 000<br />

30 000<br />

20 000<br />

10 000<br />

Benzinautos<br />

Elektroautos<br />

60 000<br />

50 000<br />

40 000<br />

30 000<br />

20 000<br />

10 000<br />

Benzinautos<br />

Elektroautos<br />

0<br />

2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019<br />

0<br />

2<strong>02</strong>0 2<strong>02</strong>1 2<strong>02</strong>2 2<strong>02</strong>3 2<strong>02</strong>4 2<strong>02</strong>5 2<strong>02</strong>6 2<strong>02</strong>7 2<strong>02</strong>8 2<strong>02</strong>9<br />

Szenario A<br />

Szenario b<br />

fahrzeug auf 36.455 Euro und beim Benziner auf 63.333 Euro<br />

(Szenario B). Trotz aller Unsicherheiten solcher Hochrechnungen<br />

wird klar, dass eine realistische Chance für Elektromobilität<br />

aufgrund von Kosteneinsparungen besteht.<br />

Auch neuartige Verkaufskonzepte könnten den Kauf von<br />

Elektrofahrzeugen ankurbeln. Die Möglichkeit, Batterie und<br />

Fahrzeug getrennt anzubieten, wie es bei dem Konzept des<br />

Unternehmens Better Place erfolgt, ist nur eine davon.<br />

Außerdem ließe sich der Kaufpreis durch eine Art Leasingvertrag<br />

für die Abnehmer finanzieren. Käufer von Elektrofahrzeugen<br />

entrichten dann beim Kauf eine Anzahlung für das<br />

Fahrzeug und zahlen anschließend monatliche Nutzungsraten.<br />

So wird es für Kunden attraktiver und leichter finanzierbar,<br />

sich ein Elektrofahrzeug zu beschaffen, wenn der<br />

beim Kauf anfallende Preis nicht wesentlich über dem herkömmlicher<br />

Autos liegt. Durch diese Finanzierungsform<br />

lässt sich das Problem umgehen, dass die Kunden für Elektroautos<br />

bei der Anschaffung insgesamt einen höheren Preis<br />

zahlen müssen als für Benzinfahrzeuge, aber während der<br />

Nutzungsdauer geringere Kosten für die Elektroautos auftreten.<br />

Andere Modelle sehen vor, dass beispielsweise ein hochpreisiges<br />

Fahrzeug mit Benzinmotor zusammen mit einem<br />

als Zweitwagen genutzten Elektroauto gekauft wird. Auch<br />

am CarSharing angelehnte Modelle sind denkbar, bei denen<br />

die Kunden kein eigens genutztes Fahrzeug erwerben, sondern<br />

sich eAutos mit mehreren Nutzern teilen. Ein Konzept<br />

wie »E-Mobility2go« würde es ermöglichen, dass Autos an<br />

verschiedenen Stationen flexibel für gewisse Strecken entliehen<br />

werden können.<br />

Für eine Verbreitung von Elektrofahrzeugen werden allerdings<br />

nicht nur unterschiedliche Verkaufskonzepte relevant<br />

sein. Es ist zunächst einmal notwendig, dass von staatlicher<br />

Seite Zuschüsse für die Entwicklungskosten und auch<br />

für den Kauf von Elektrofahrzeugen gewährt werden. Nur so<br />

ist es möglich, dass schnell eine ausreichende Anzahl Fahrzeugnutzer<br />

gewonnen wird, um eine Etablierung am Markt<br />

zu ermöglichen.<br />

Dr. Carolin Bock<br />

KfW-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance<br />

Technische Universität München (TUM)<br />

carolin.bock@wi.tum.de, www.ef.wi.tum.de<br />

© www.designwelt.com / Stefan Ellbrueck<br />

Walther-Werke<br />

Ferdinand Walther GmbH<br />

Ramsener Straße 6<br />

67304 Eisenberg/Pfalz<br />

Telefon + (49) 6351 / 475-0<br />

Fax + (49) 6351 / 475-227<br />

www.walther-werke.de<br />

mail@walther-werke.de<br />

Neu !<br />

Neu !<br />

Neu !<br />

Made<br />

in<br />

Germany<br />

Fordern<br />

Sie unsere<br />

umfangreichen<br />

Produktinformationen an !<br />

World will change ... e-mobility

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!