26.08.2016 Aufrufe

NEUE MOBILITÄT 02

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

E-world ENERGY & WATER 2011 - Energie Parken<br />

eMobility<br />

Eine Chance für die öffentliche Hand<br />

Eigene Säulen aufbauen, ja oder nein? Gemeinden suchen<br />

den Einstieg ins Geschäft mit dem Strom für den eVerkehr<br />

der Zukunft. Den soll ein neues Ladesystem jetzt erleichtern.<br />

Während einige Konzerne bereits an die tausend »Zapfsäulen«<br />

für eFahrzeuge betreiben, warten Städte, Gemeinden<br />

und Stadtwerke meist noch ab - aus Kostengründen: Eine<br />

Ladesäule kostet bis zu 20.000 Euro, das »Volltanken« einer<br />

55 kWh-Batterie bringt aber kaum zehn Euro Umsatz.<br />

Die Abnehmerzahl ist klein, höhere Strompreise sind kaum<br />

durchzusetzen. Das klingt nach einem Draufzahl-Geschäft,<br />

wie es sich keine Gemeinde leisten kann.<br />

Eine Fehleinschätzung, meint Uwe Hahner, beim Verkehrstechnik-Hersteller<br />

Swarco Traffic Systems verantwortlich für<br />

den Geschäftsbereich Parking und E-Mobility. »Wer es richtig<br />

macht, kann mit dem Säulenbetrieb durchaus die Gemeindekasse<br />

füllen.«<br />

Seine Geschäftseinheit bietet einen Parkscheinautomaten<br />

an, der gleichzeitig als Ladesäule dient und somit den getrennten<br />

Verkauf von Parkzeit und Ladestrom an einem Gerät<br />

erlaubt: »EnergieParken« heißt das System, eine Gemeinschaftsentwicklung<br />

von Swarco Traffic Systems, Schroff,<br />

ABB, Dambach-Werke, telmasol consulting und stadtraum.<br />

Sein Betrieb soll sich rechnen, weil die Parkgebühren die<br />

Kosten mit der Zeit selbst dann decken, wenn nur sehr wenig<br />

Strom verkauft wird. Die getrennte Abrechnung von Parkzeit<br />

und Strom gewährleistet außerdem, dass jeder Energie<br />

Parken-Parkplatz ein Parkplatz für alle bleibt.<br />

»Unsere Anlagen lassen sich modular aufbauen und so günstig<br />

an steigenden Ladeplatz-Bedarf anpassen«, erläutert<br />

Hahner. »Für den Aufbau ist zudem keine Raumnutzungsänderung<br />

erforderlich, da die Säulen als Parkscheinautomaten<br />

gelten«. Außerdem erlauben die Geräte die freie Stromanbieterwahl,<br />

nehmen jedes Zahlungsmittel an und sind bestens<br />

gegen Umwelteinflüsse und Vandalismus geschützt.<br />

Uwe Hahner<br />

Swarco Traffic Systems GmbH, www.swarco.com/sts

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!