26.08.2016 Aufrufe

NEUE MOBILITÄT 02

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stadt - Land - Strom - Enbw<br />

Wir machen<br />

Baden-Württemberg E-mobil!<br />

Elektromobilität ist eines der bedeutendsten Zukunftsthemen<br />

und könnte künftig dazu beitragen, die verkehrsbedingten<br />

CO2-Emissionen sowie die zunehmende Lärmentwicklung<br />

im urbanen, aber auch im ländlichen Raum, deutlich zu<br />

reduzieren. Doch konzentrieren sich die meisten der derzeit<br />

laufenden E-Mobilitätsprojekte auf größere Städte, ländliche<br />

Regionen werden kaum betrachtet. Dabei haben besonders<br />

ländliche Regionen einen hohen Bedarf an Mobilität. Ob und<br />

wie Elektromobilität eingesetzt und genutzt werden kann und<br />

wie sich das Mobilitäts- und Nutzungsverhalten ländlicher<br />

Regionen vom urbanen Raum unterscheidet, erforscht die<br />

EnBW im Rahmen ihrer E-Mobilitätsinitiative »Wir machen<br />

Baden-Württemberg E-mobil!«.<br />

Ziel der von Frühjahr 2011 bis Herbst 2012 dauernden Initiative<br />

ist es, Erkenntnisse zum Aufbau eines landesweiten<br />

Infrastrukturkonzepts zu gewinnen und zur Förderung der<br />

E-Mobilität im ländlichen Raum beizutragen. Alle teilnehmenden<br />

Städte und Gemeinden aus ganz Baden-Württemberg<br />

erhalten zu diesem Zweck ein E-Mobilitätspaket der EnBW zu<br />

einem vergünstigten Teilnahmepreis. Im Gegenzug erklären<br />

sich die Kommunen bereit, regelmäßig Fragebögen über<br />

Mobilitätsmuster und Ladeverhalten zu beantworten, die<br />

zusammen mit in den EnBW Ladestationen gespeicherten<br />

Informationen zu Forschungszwecken ausgewertet werden.<br />

Jedes E-Mobilitätspaket besteht aus einer EnBW Ladestation<br />

mit mehreren RFID-basierten Ladekarten sowie einem EnBW<br />

E-Bike. Die Höchstgeschwindigkeit des E-Bikes beträgt<br />

rund 45 km/h, die Reichweite liegt bei etwa 60 Kilometern.<br />

Aufgeladen werden kann das Zweirad innerhalb von sechs<br />

Stunden an jeder herkömmlichen Steckdose oder aber<br />

unterwegs an den EnBW Ladestationen. »Die zahlreichen<br />

Interessensbekundungen der Städte und Gemeinden zeigen,<br />

dass Elektromobilität auch hier ein Thema ist«, so Thomas<br />

Gunkel, Projektleiter der EnBW Energie Baden-Württemberg<br />

AG. Rund 500 der E-Mobilitätspakete stellt die EnBW aus<br />

diesem Grund im Rahmen der Initiative zur Verfügung.<br />

Einer der ersten Teilnehmer: die Gemeinde Grossbettlingen<br />

im Landkreis Esslingen. »Wir sehen die Notwendigkeit uns<br />

auch als kleinere Gemeinde mit den neuen Themen zu<br />

befassen und mit gutem Beispiel voranzugehen«, so Eduard<br />

Baier, Amtsleiter der Gemeinde Grossbettlingen. Eingesetzt<br />

wird das elektrische Zweirad für Dienstfahrten in und um<br />

Grossbettlingen. Und das komme bisher gut an, auch bei den<br />

Bürgern, teilte er mit.<br />

Für die Initiative können sich interessierte Kommunen noch<br />

bis zum 15. März 2011 bewerben:<br />

www.enbw.com/kommunalinitiative<br />

52 Neue Mobilität

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!