26.08.2016 Aufrufe

NEUE MOBILITÄT 02

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Status Quo der ELEKTRO<strong>MOBILITÄT</strong> - Dieter Lindauer<br />

Smart Cities<br />

Sechs Mobilitätsthesen für die Stadt von morgen<br />

Dieter Lindauer<br />

Leiter Elektromobilität der Modellregion Rhein-Main für das BMVBS und HMWK a.D.<br />

Dezentrale und Erneuerbare Energien sowie Elektromobilität können eine Lösung<br />

für eine saubere Mobilität, für weniger Lärm und weniger Schadstoffemissionen in<br />

lebenswerteren Innenstädten sein - Smart Cities.<br />

Neue Automobile<br />

Heute haben nur ca. 1.600 von 45 Millionen in Deutschland<br />

zugelassenen Autos einen Elektromotor, doch das soll sich<br />

ändern. In den kommenden Jahren werden Elektrofahrzeuge<br />

entwickelt, bei denen in jedem der Räder eine Antriebseinheit<br />

sitzt, was den Designern neue Möglichkeiten bietet. Der<br />

Verzicht auf eine starre Lenksäule wie auch auf Pedale ist<br />

möglich - das Auto mit Joystick.<br />

Nutzen statt Besitzen<br />

Die Shell-Jugend-Studie 2010 führt aus, dass der Status des<br />

Autos bei Jugendlichen geringer wird, dafür Klimafreundlichkeit<br />

bei 2/3 im Vordergrund steht. Neue Mobilitätskonzepte<br />

wie car2go werden erprobt. Nicht mehr das Auto wird im Vordergrund<br />

stehen, sondern das eingelöste Mobilitätsversprechen.<br />

Durch den im Führerschein installierten Chip wird das<br />

Fahrzeug geöffnet, und nach Eingabe des Fahrzeugzustandes<br />

per Bildschirm kann die Fahrt beginnen.<br />

Energie- und Mobilitätscenter<br />

Parkhäuser am Hauptbahnhof könnten zu eMobilitätscentern<br />

werden. Pendler können zwischen Wohn- und Arbeitsort<br />

bzw. zum »Businesstermin« den Zug und das eAuto nutzen<br />

und somit möglichst CO2-neutral reisen. Das Energie- und<br />

eMobilitätscenter managed ein analoges car2go-Konzept,<br />

verleast eBikes, eRoller und eAutos.<br />

Super-Batterie<br />

Der Energieinhalt von 50 Liter Benzin entspricht 450 kWh<br />

bei einem Gewicht von 38 kg. Der Lithium-Ionen-Akku eines<br />

Teslas verfügt über 55 kWh bei ca. 450 kg. Eine neue Art<br />

von Lithium-Ionen-Akkus, am MIT von Gerbrand Ceder und<br />

Byoungwoo Kang entwickelt, sorgt für Gesprächsstoff und für<br />

Ladezeiten von rd. 5 Minuten. Sie verknüpfen zwei Batterieeigenschaften<br />

- Energiedichte und Leistungsdichte. Im Rahmen<br />

der Entwicklung wird die Kathode mit einer veränderten<br />

Lithium-Eisen-Phosphat-Substanz beschichtet und damit<br />

die Leistungsdichte stark erhöht.<br />

Intelligentes Stromnetz<br />

Das denkende Stromnetz soll ein intelligentes Verteilnetz<br />

von unterschiedlichen Ein- und Ausspeisepunkten sein.<br />

200.000 eFahrzeuge, die mit 40 kW Leistung am Netz hängen,<br />

könnten kurzfristig eine Leistung von 8 GW zur Verfügung<br />

stellen - das ist mehr, als Deutschland an Regelleistung<br />

zur Abfederung von Verbrauchsspitzen benötigt.<br />

Gestaltet unsere Städte jetzt<br />

Stadtwerke und Automobilunternehmen können bei künftiger<br />

Mobilität eine bedeutende Rolle übernehmen. Die Geschäftsmodelle<br />

umfassen Mobilität, Erneuerbare Energien<br />

und Gebäude/Infrastruktur. Bund und Länder sollten durch<br />

Smart-City-Förderprogramme den integrativen Stadtumbauansatz<br />

Energie - Mobilität - Gebäude gezielt fördern.<br />

Dipl.-Betriebswirt Dieter Lindauer<br />

dieter.lindauer@googlemail.com<br />

84 Neue Mobilität

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!