26.08.2016 Aufrufe

NEUE MOBILITÄT 02

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stadt - Land - Strom - Stadtraum<br />

Das Carportsystem Park@Sol<br />

eLadesäulen im<br />

öffentlichen Straßenraum<br />

eMobilität wird in Zukunft die Entwicklung nachhaltiger, kommunaler<br />

Verkehrssysteme bestimmen. Bis 2<strong>02</strong>0 sollen beim<br />

Verkehrsmittel Auto bereits 1 Mio. Fahrzeuge mit Elektromotoren<br />

auf deutschen Straßen fahren. Die Vorteile liegen<br />

insbesondere in der Möglichkeit der drastischen Reduzierung<br />

von Schadstoff- und Lärmemissionen und in der Dezentralität<br />

der Auflade-Standorte. Die Entwicklung und Planung<br />

von eMobilität hat deshalb eine enorme gesellschaftspolitische<br />

Bedeutung, da gesundheitliche Aspekte mit ökologischen<br />

und ökonomischen Faktoren kombiniert werden.<br />

Der Verkehr verursacht in Deutschland etwa 20% der klimaschädlichen<br />

Treibhausgase. Eine emissionsarme Mobilität<br />

ist deshalb ein wichtiger Beitrag zur Eindämmung des Klimawandels.<br />

Eine saubere Form von Mobilität verbessert unmittelbar<br />

die Lebensqualität in den oft von Verkehr stark belasteten<br />

Wohnquartieren. Die Aussicht auf eine weitere Reduzierung<br />

des Klimakillers CO2 durch den Ausbau Erneuerbarer<br />

Energien und den Einsatz für die Automobilität motiviert auch<br />

die Ingenieurgesellschaft stadtraum, sich verstärkt mit der<br />

verkehrlichen Analyse und bautechnischen Realisierung der<br />

Ladeinfrastruktur im öffentlichen Straßenraum zu befassen.<br />

Der Auf- und Ausbau der erforderlichen und überall verfügbaren<br />

Stromtankstellen ist neben der Entwicklung neuer<br />

Antriebskonzepte sowie effizienterer Speichertechnologien<br />

eine maßgebliche Voraussetzung für den Erfolg der Elektromobilität.<br />

Eine ideale Lösung sieht stadtraum in der Kombination<br />

von Parkscheinautomaten und Elektro-Ladesäulen.<br />

Das Konzept EnergieParken verknüpft in idealer Form die bewährte<br />

Bezahlung von Stellplatzgebühren mit der Möglichkeit<br />

das Elektroauto während des Parkens zu laden. Der<br />

Nutzer kann zwischen verschiedenen Stromanbietern und<br />

Stromarten wählen. So können die örtlichen Stadtwerke den<br />

Einsatz Erneuerbarer Energien fördern.<br />

54 Neue Mobilität

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!