26.08.2016 Aufrufe

NEUE MOBILITÄT 02

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stadt - Land - Strom - eMo<br />

Von eMO und Berlin ist noch<br />

einiges zu erwarten!<br />

Interview mit Gernot Lobenberg, Leiter eMO<br />

eMO ist die neue Berliner Agentur für Elektromobilität. Wer<br />

steckt hinter der eMO?<br />

eMO wird getragen von der Berlin Partner GmbH und von<br />

der TSB Technologiestiftung - das sind die Gesellschaften für<br />

Wirtschaftsförderung und Standortmarketing einerseits und<br />

für Technologietransfer und Innovationsförderung andererseits.<br />

Die Anschubfinanzierung kommt von der Senatsverwaltung<br />

für Wirtschaft, Technologie und Frauen. Weiterhin<br />

beteiligt ist die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung. Ein<br />

wichtiger Partner ist auch die Wirtschaft. So unterstützt uns<br />

die Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und<br />

Brandenburg (uvb). Ich hoffe und erwarte, dass weitere Unternehmen<br />

sich beteiligen werden. Das Energieunternehmen<br />

Vattenfall hat seine Unterstützung bereits signalisiert.<br />

Berlin als führendes Zentrum für eMobilität? Wie schätzen<br />

Sie die Chancen der Hauptstadt in diesem Bereich ein?<br />

Berlins Chancen sind hervorragend, wir müssen sie nur nutzen!<br />

Hier laufen heute schon gemeinsame Praxistests der<br />

großen deutschen Autohersteller BMW, Daimler und VW<br />

mit den Stromversorgern Vattenfall, RWE und EON. Ab 2012<br />

baut Daimler Elektromotoren in Berlin-Marienfelde. BAE und<br />

Continental entwickeln hier neue Batterien.<br />

Sollte die im Mai 2010 initiierte Nationale Plattform Elektromobilität<br />

demnächst der Bundesregierung empfehlen, sich<br />

von zehn Leuchtturm-Regionen auf nur noch zwei zu konzentrieren,<br />

wollen wir als Berlin natürlich dabei sein.<br />

Was können wir 2011 in Sachen Projekte, Veranstaltungen<br />

und Aktionen von der eMO erwarten?<br />

In diesem Jahr starten wir mit voller Kraft durch. Wir werden<br />

den Aufbau der noch sehr jungen Agentur vorantreiben und<br />

vor allem weitere Partner aus der Wirtschaft und Wissenschaft<br />

für unser Netzwerk gewinnen. Unsere Jahresplanung<br />

ist noch nicht abgeschlossen. Daher bitte ich noch um etwas<br />

Geduld. Bündelung der vorhandenen Themen, eine Strategie<br />

bis 2<strong>02</strong>0 sowie Marketing und Kommunikation werden<br />

unsere Schwerpunkte sein. Berlin hat schon sehr viel vorzuweisen.<br />

eMO will diesen Schatz an Expertise und Kreativität,<br />

in Forschung, Entwicklung und Produktion heben, weiterentwickeln<br />

und sichtbar machen. Lassen Sie sich überraschen.<br />

Von eMO und Berlin ist noch einiges zu erwarten!<br />

Viele andere Berliner Unternehmen wie IAV GmbH, Carmeq<br />

GmbH, Siemens AG, Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG<br />

oder Geyer Gruppe Industrieholding GmbH arbeiten ebenfalls<br />

am Thema Elektromobilität. Auch eZweiräder (z.B.<br />

eROCKIT) werden hier entwickelt und produziert. Berlin hat<br />

zudem das dichteste Netz von Ladestationen (550 bereits<br />

vorhanden oder in Planung) in Deutschland.<br />

Alles in Allem werden derzeit in Berlin Forschungsprojekte<br />

zur Elektromobilität mit einem Gesamtvolumen von 80 Millionen<br />

Euro durchgeführt. Das ist heute schon mehr als in<br />

jeder anderen deutschen Region. Berlin und Potsdam bilden<br />

ja bereits eine der deutschen Modellregionen.<br />

Gernot Lobenberg<br />

Leiter Berliner Agentur für Elektromobilität eMO<br />

www.emo-berlin.de<br />

58 Neue Mobilität

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!