21.11.2018 Aufrufe

KEM Konstruktion 11.2018

Trendthemen: Automatisierung in der Cloud, Digitalisierung, Industrie 4.0, Messe SPS IPC Drives 2018; Sonderteil zum Automation Award 2018

Trendthemen: Automatisierung in der Cloud, Digitalisierung, Industrie 4.0, Messe SPS IPC Drives 2018; Sonderteil zum Automation Award 2018

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AUTOMATISIERUNG<br />

NEWS<br />

Magnetcodierte Sensoren von Ifm Electronic<br />

Mit verschiedenen Anschlussvarianten<br />

Die magnetcodierten Sensoren sind für die<br />

berührungslose Überwachung von beweglichen<br />

trennenden Schutzeinrichtungen wie<br />

Türen geeignet. Die Geräte aus der Baureihe<br />

Bild: Ifm<br />

MN2 und MN5 können aus verschiedenen<br />

Richtungen betätigt werden und bieten so<br />

genügend Freiheiten für eine einfache Montage.<br />

Durch den verdeckten Einbau hinter<br />

Edelstahl oder Aluminium ist zusätzlich ein<br />

besserer Manipulationsschutz möglich. Angaben<br />

entsprechend dem Positionspapier<br />

CB24I des ZVEI zur Klassifizierung von sicheren<br />

elektronischen 24-V-Schnittstellen stehen<br />

zur Verfügung. Für das kombinierte Teilsystem,<br />

bestehend aus einem Magnetsensor<br />

der Reihe MN20xS / MN50xS und einer Auswerteinheit,<br />

z. B. G1501S oder der SmartPLC<br />

aus der Reihe AC4x2S, kann bis zu PL e nach<br />

ISO 13849-1, SILCL 3 nach IEC 62061 und<br />

SIL 3 nach IEC 61508 erreicht werden. Zur<br />

Vereinfachung der Konformitätsbewertung<br />

einer Sicherheitsfunktion nach Maschinenrichtlinie<br />

wurde das verknüpfte Teilsystem<br />

beim TÜV Nord zertifiziert. Das Zertifikat<br />

steht zum Download bereit. Durch die mitgelieferten<br />

Schutzkappen der MN2-Familie<br />

kann die Montageschraube einmalig abgedeckt<br />

werden und somit eine Indikation für<br />

einen Manipulationsversuch zeigen. Verschiedene<br />

Anschlussvarianten mit Kabel, M8-Stecker<br />

(4-Pin) sowie M12-Stecker (4-Pin) bieten<br />

eine standardisierte Verbindung. Außerdem<br />

sind sie reihenschaltbar und bei den Typen<br />

mit Meldekontakt leicht identifizierbar. ge<br />

www.ifm.com<br />

Messe SPS IPC Drives: Halle 7A, Stand 302<br />

IoT-Communicator von Beckhoff<br />

Umfangreiche Prozessdaten einfach auf Mobilgeräten visualisieren<br />

Der Twincat-IoT-Communicator ermöglicht es<br />

auf einfache Weise. eine Kommunikation zwischen<br />

der Steuerung und einem mobilen<br />

Endgerät aufzubauen. Er verbindet die Steuerung<br />

über eine sichere TLS-Verschlüsselung<br />

direkt mit einem Messaging-Dienst. Mit der<br />

zugehörigen IoT-Communicator-App werden<br />

die Prozessdaten auf dem mobilen Endgerät<br />

übersichtlich dargestellt. Alarme werden per<br />

Push-Nachricht auf das Gerät gesendet. Für<br />

den Austausch der Daten nutzt der Communicator<br />

das Publish-/Subscribe-Verfahren. Es<br />

sind keine speziellen Firewall-Einstellungen<br />

notwendig, was die Integration in ein beste-<br />

hendes IT-Netzwerk vereinfacht.<br />

Der Informationsaustausch erfolgt<br />

über einen Message-Broker, der<br />

das standardisierte Protokoll<br />

MQTT nutzt und als zentraler<br />

Messaging-Dienst in einer Cloud<br />

oder in einem lokalen Netzwerk<br />

fungiert. Die hohe Sicherheit der<br />

Kommunikation wird durch die bewährte<br />

TLS-Verschlüsselung garantiert.<br />

Auf dem mobilen Endgerät<br />

werden die übermittelten Prozessdaten<br />

über die IoT Communicator App angezeigt,<br />

die sowohl für das Betriebssystem iOS als<br />

auch für Android verfügbar ist.<br />

www.beckhoff.de<br />

Messe SPS IPC Drives: Halle 7, Stand 406<br />

ge<br />

Bild: Beckhoff<br />

Energieführungsketten von Tsubaki für schnelle Leitungsbelegung<br />

Verfügbarkeit und Sicherheit steigern<br />

An den Check-in-Terminals am Airport Nürnberg<br />

sind Computer und Drucker in fahrbaren<br />

Wagen untergebracht. Entsprechend laufen<br />

Leitungen und Stecker Gefahr, beschädigt zu<br />

werden. Mit Hilfe von Easy-Trax-Energieketten<br />

haben die Techniker des Flughafens diese<br />

Fehlerquelle behoben und die Verfügbarkeit<br />

der Computer am Check-in optimiert. Die<br />

Energieführungsketten werden an allen 30<br />

Check-in-Schaltern des Airports eingesetzt.<br />

Sie führen die Kabel zu den Computern und<br />

Druckern, die jeweils in einem Wagen untergebracht<br />

sind, der im Fußraum der Terminals<br />

Bild: Tsubaki Kabelschlepp<br />

steht. Dieser Wagen steht bei Nichtbetrieb<br />

unter dem Tisch des Check-in-Schalters und<br />

wird auf Rollen, die in einer Schiene auf dem<br />

Boden verlaufen, bei Bedarf hervorgezogen.<br />

Die Energiekette mit einer lichten Innenbreite<br />

von 38 mm führt die Kabel dabei sicher<br />

und ohne Bodenkontakt. Kabelwirrwarr und<br />

sich lösende Stecker beim Verschieben des<br />

Wagens sind ausgeschlossen.<br />

jg<br />

www.kabelschlepp.de<br />

Messe SPS IPC Drives: Halle 3C, Stand 521<br />

100 K|E|M <strong>Konstruktion</strong> 11 2018

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!