21.11.2018 Aufrufe

KEM Konstruktion 11.2018

Trendthemen: Automatisierung in der Cloud, Digitalisierung, Industrie 4.0, Messe SPS IPC Drives 2018; Sonderteil zum Automation Award 2018

Trendthemen: Automatisierung in der Cloud, Digitalisierung, Industrie 4.0, Messe SPS IPC Drives 2018; Sonderteil zum Automation Award 2018

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ANTRIEBSTECHNIK<br />

NEWS<br />

Direktantriebe von Kessler Energy<br />

Verlustoptimiertes Design, verbesserte Wärmeabfuhr<br />

Kessler Energy bietet modulare Systeme, die<br />

aus einer Hand entwickelt und gefertigt werden.<br />

Auf der SPS IPC Drives zeigt das Unternehmen<br />

ein breit gefächertes Portfolio an<br />

Direktantrieben. Zu den Highlights auf dem<br />

Messestand des Unternehmens zählen u. a.<br />

High-Torquemotoren aus der HTMx-Baureihe<br />

(Bild). Diese erzielen aufgrund der Cool -<br />

motion-Technologie eine hohe Drehmomentdichte.<br />

Die umrichteroptimierten Motoren<br />

zeichnen sich durch ein verlustoptimiertes<br />

Design und eine verbesserte Wärmeabfuhr<br />

aus. Durch Anpassungen der Motorkomponenten<br />

können die Rotor- und Statorverluste<br />

um 25% verringert werden. Ebenfalls im<br />

Messegepäck ist eine Sonderbaureihe an<br />

Linearmotoren. Diese überzeugen durch ihre<br />

kompakte Bauweise und hohe Dynamik bei<br />

schnellen Bewegungsabläufen sowie geringer<br />

Kraftwelligkeit. Nennkräfte (Fn) bis<br />

10.000 N sowie maximale Geschwindigkeiten<br />

bis 300 m/min können erreicht werden.<br />

Leistungsstarke Torqueantriebe kommen<br />

auch den Gesamtsystemen zugute: Anhand<br />

einer Anwendung demonstriert der Hersteller<br />

auf der Messe seine Systemkompetenz.<br />

Das Adrenaline-Komplettsystem bietet auf -<br />

einander abgestimmte Komponenten und<br />

eignet sich für den Einsatz zu Wasser, an<br />

Land und in der Luft. So ist das Antriebs -<br />

system für Sportmotorboote z. B. mit einem<br />

Direktantrieb des Herstellers ausgestattet.<br />

Umrichter und Motor sind modular abgestimmt,<br />

optional auch einzeln erhältlich. Der<br />

Motor wird durch ein ausfallsicheres Speichersystem<br />

aus eigener Batteriekonfektionierung<br />

mit hoher Energiedichte und Langlebigkeit<br />

gespeist.<br />

jg<br />

www.energy.kessler-group.biz<br />

Messe SPS IPC Drives: Halle 3A, Stand 410<br />

Bild: Kessler Energy<br />

Siemens erweitert Motormanagement-System<br />

Einfacher Einstieg in die Profinet-Kommunikation<br />

Bild: Siemens<br />

Siemens erweitert das Motormanagement-<br />

System Simocode pro um ein neues Grundgerät<br />

für Standard-Motoranwendungen.<br />

Simocode pro V PN GP verfügt über einen<br />

Profinet-Anschluss und ermöglicht so den<br />

einfachen Einstieg in die Profinet-Kommunikation.<br />

Das Grundgerät wird mit einem<br />

Stromerfassungsmodul ergänzt.<br />

Optional kann es um einen Bedienbaustein<br />

und ein Multifunktionsmodul<br />

erweitert werden – mit zusätzlichen<br />

Ein-/Ausgängen, Temperatur- und Erdschlusserfassung.<br />

Das kompakte System zum ein -<br />

fachen Motormanagement eignet sich für<br />

Direkt-, Wende- und Stern-Dreieck-Starter<br />

sowie die Ansteuerung eines Sanftstarters.<br />

Das Motormanagement-System überwacht,<br />

schützt und steuert drehzahlkonstante Motoren<br />

und ist mit Funktionen zur vorausschauenden<br />

Wartung ausgestattet. Damit schafft<br />

das System Transparenz, bevor Probleme am<br />

Motor entstehen. Anlagenstillstände lassen<br />

sich so vermeiden und die Wirtschaftlichkeit<br />

steigt. Dazu liefert das System detaillierte<br />

Betriebs-, Service- sowie Diagnosedaten aus<br />

dem gesamten Prozess. Das Engineering<br />

des Motormanagement-Systems über TIA-<br />

Portal ist einfach, ebenso die Integration in<br />

Prozessleitsysteme.<br />

jg<br />

www.siemens.com<br />

Messe SPS IPC Drives 2018: Halle 11<br />

Sequential Motion Control (SMC) von Bosch Rexroth<br />

Verkürzt die Inbetriebnahme-Zeit<br />

Einfache und mittlere Automatisierungs -<br />

aufgaben möglichst schnell umsetzen: Diese<br />

Anforderung erfüllt Rexroth mit der neuen,<br />

antriebsbasierten Technologiefunktion<br />

Sequential Motion Control (SMC). Anwender<br />

verkürzen damit laut Hersteller den Programmier-<br />

und Inbetriebnahmeaufwand um bis zu<br />

90 % im Vergleich zur klassischen SPS-Automatisierung.<br />

Mit der Lösung programmieren<br />

Anwender Ein- und Mehrachsanwendungen<br />

ohne externe Steuerung direkt in die intelligenten<br />

Indradrive-Antriebe. Die einzelnen<br />

Befehle übernehmen komplette Bewegungsabläufe<br />

und werden aneinandergereiht. Sie<br />

decken den Großteil typischer Funktionen<br />

wie unabhängige Positionierachsen, Achsund<br />

Leit achskopplungen, Synchronbetrieb<br />

sowie Kurvenscheibenanwendungen und<br />

sequentielle Bewegungen ab. Das Anwendungsspektrum<br />

reicht von Handling-Systemen<br />

über Prüfstande bis hin zu fliegenden<br />

Trenneinrichtungen. Direkte Vergleiche belegen<br />

eine Zeitersparnis von bis zu 90 %: Die<br />

SPS-basierte Programmierung und Inbetriebnahme<br />

einer fliegenden Trenneinrichtung kalkulieren<br />

Maschinenhersteller verschiedener<br />

Branchen im Schnitt mit einem Aufwand von<br />

einer Mannwoche. Mit dieser Lösung reichen<br />

vier Mannstunden. Der Hersteller liefert dazu<br />

die Antriebe vorkonfiguriert aus. Die neue<br />

Funktion umfasst den Handbetrieb, einen Parametriermodus<br />

sowie den Automatikbetrieb<br />

für die Abarbeitung der Programme. jg<br />

www.boschrexroth.com<br />

Messe SPS IPC Drives: Halle 7, Stand 450<br />

Bild: Bosch Rexroth<br />

120 K|E|M <strong>Konstruktion</strong> 11 2018

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!