21.11.2018 Aufrufe

KEM Konstruktion 11.2018

Trendthemen: Automatisierung in der Cloud, Digitalisierung, Industrie 4.0, Messe SPS IPC Drives 2018; Sonderteil zum Automation Award 2018

Trendthemen: Automatisierung in der Cloud, Digitalisierung, Industrie 4.0, Messe SPS IPC Drives 2018; Sonderteil zum Automation Award 2018

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

NEWS<br />

ANTRIEBSTECHNIK<br />

Metallbalg- und Elastomer- sowie Sicherheitskupplungen von R+W Antriebselemente<br />

Kai Kupplung präsentiert Produkte virtuell<br />

Kai Kupplung, digitaler Mitarbeiter und Konstrukteur<br />

bei R+W Antriebselemente, erklärt<br />

die Komponente Kupplung ganz kurz und einfach<br />

mit Beispielen für Anwendungen im<br />

Maschinenbau. Im ersten Erklärvideo wird<br />

die Frage „Was macht eigentlich eine Kupplung?“<br />

beantwortet und mit Animationen<br />

und Beispielen aus dem Maschinenbau<br />

veranschaulicht: hier.pro/o127z. Das zweite<br />

Video (hier.pro/G2DcR) stellt die Metallbalgkupplung<br />

im Vergleich zu den Elastomerkupplungen<br />

dar – eine Gegenüberstellung<br />

von Torsionssteife und Schwingungsdämpfung.<br />

Auf der SPS IPC Drives erweckt das<br />

Unternehmen seinen digitalen Mitarbeiter<br />

Kai Kupplung zum Leben und präsentiert am<br />

Messestand neben den etablierten Metallbalg-<br />

und Elastomerkupplungen sowie den<br />

Sicherheitskupplungen aus dem Bereich Präzision<br />

die Produkte auch virtuell. Mit der<br />

R+W-App wird ein zusätzlicher kostenloser<br />

Service geboten. Im gleichnamigen Service-<br />

Bereich der App werden oftmals nachgefragte<br />

Sachverhalte, wie z. B. die Drehmomenteinstellung<br />

einer Sicherheitskupplung, ganz<br />

verständlich dargestellt und erklärt. Ein weiteres<br />

Erlebnis ist die Virtuell-Reality-Welt in<br />

der App, die mittels Smartphone oder Tablet<br />

Bild: R+W Antriebselemente<br />

und R+W-Cardboard sichtbar wird. Die Kupplungen<br />

und deren Funktionen sind auf gelungene<br />

Weise visualisiert und bieten wertvolle<br />

Informationsmöglichkeiten und verschiedene<br />

Darstellungsweisen der Kupplungen. bec<br />

www.rw-kupplungen.de<br />

Messe SPS IPC Drives: Halle 4, Stand 390<br />

Mayr Antriebstechnik: intelligente Monitoring- und Steuermodule für Bremsentechnologie 4.0<br />

Sicherheitsbremsen einfach und schnell überwachen<br />

Die intelligenten Module Roba-brake-checker<br />

und Roba-torqcontrol von Mayr Antriebstechnik<br />

machen Bremsen fit für die Herausforderungen<br />

der Industrie 4.0 und schaffen zudem<br />

die Voraussetzungen für vorbeugende Fehlererkennung<br />

und Wartung. Der Roba-brakechecker<br />

ist jetzt auch in einer Ausführung für<br />

Wechselspannung erhältlich. In einer weiteren<br />

Ausbaustufe übernimmt das Modul<br />

gleichzeitig auch die Ansteuerung der Bremse<br />

und ersetzt damit einen Gleichrichter.<br />

Schaltzustandsüberwachung und Bremsenansteuerung<br />

sind also in einem Gerät kombiniert.<br />

Mit dem Modul Roba-torqcontrol (Bild)<br />

hat das Unternehmen eine intelligente und<br />

wirtschaftlich attraktive Lösung entwickelt,<br />

mit der anpassbare Bremsreaktionen mög-<br />

lich sind und Maschinen definiert zum Stillstand<br />

gebracht werden können. Wird das<br />

Modul in einem geschlossenen Regelkreissystem<br />

verwendet, ist es möglich, definierte<br />

Verzögerungsrampen zu fahren, d. h., die<br />

Maschinen sanft und entsprechend der<br />

Bild: Mayr Antriebstechnik<br />

Anforderungen abzubremsen. Das Modul Roba-brake-checker<br />

ist eine intelligente Lösung<br />

zum Monitoring der Bremsen. Das Modul<br />

Roba-torqcontrol hat ebenfalls die Über -<br />

wachungsfunktion und kann Bremsen zudem<br />

steuern. Beide Module arbeiten ohne Sensor<br />

und können neben dem Schaltzustand auch<br />

rückschließen auf Temperatur, Verschleiß<br />

und Zugweg- oder Zugkraftreserve, d. h., ob<br />

der Magnet noch in der Lage ist, die Ankerscheibe<br />

anzuziehen. Mit diesen Modulen<br />

werden bei der Überwachung also deutlich<br />

mehr Prozesse abgebildet, als bislang z. B.<br />

mit Hallsensoren oder Mikroschaltern bzw.<br />

induktiven Näherungsinitiatoren.<br />

bec<br />

www.mayr.com<br />

Messe SPS IPC Drives: Halle 4, Stand 278<br />

AUSGLEICHSKUPPLUNGEN<br />

<br />

<br />

Zielsicher zum passenden Produkt<br />

www.orbit-antriebstechnik.de<br />

K|E|M <strong>Konstruktion</strong> 11 2018 119

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!