21.11.2018 Aufrufe

KEM Konstruktion 11.2018

Trendthemen: Automatisierung in der Cloud, Digitalisierung, Industrie 4.0, Messe SPS IPC Drives 2018; Sonderteil zum Automation Award 2018

Trendthemen: Automatisierung in der Cloud, Digitalisierung, Industrie 4.0, Messe SPS IPC Drives 2018; Sonderteil zum Automation Award 2018

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AUTOMATISIERUNG<br />

NEWS<br />

Rahmen mit EMV-Abschirmung von Icotek<br />

Alternative zur Kabelverschraubung<br />

Auf Basis seiner Kabeleinführungsleisten bietet<br />

der Hersteller nun mit EMV-KEL Rahmen<br />

mit EMV-Abschirmung an. Diese Rahmen zur<br />

Kabeleinführung sind hochleitfähig metallisiert<br />

und werkseitig vollflächig kratzfest lackiert.<br />

Die zugehörigen Kabeltüllen EMV-KT<br />

sind aus leitfähigem Elastomer hergestellt.<br />

Schirm- als auch feldgebundene Störungen<br />

werden somit direkt über die Tülle und den<br />

Rahmen abgeleitet. Die EMV-KEL gewährt<br />

eine 360°-Kontaktierung des Kabelschirms.<br />

Zudem wird zwischen ihr und der Metallwand<br />

eine leitfähige Flachdichtung<br />

montiert. Abhängig vom Einsatzbereich<br />

lässt sich eine Schutzart von IP66 erreichen.<br />

Somit bietet sich die EMV-Kabeleinführungsleiste<br />

als Alternative zur herkömmlichen<br />

EMV-Kabelverschraubung an. Und bedingt<br />

durch die hohe Packungsdichte kann im<br />

Vergleich zur EMV-Kabelverschraubung Platz<br />

eingespart werden, da nur ein Ausbruch in<br />

der Gehäusewand erforderlich ist. Die Kom-<br />

ponente lässt sich mit verschiedenen anderen<br />

Produkten des Herstellers kombinieren<br />

und ist in verschiedenen Größen erhältlich. ik<br />

www.icotek.com<br />

Messe SPS IPC Drives: Halle 3, Stand 470<br />

Bild: Icotek<br />

Endress + Hauser stellt neue Gerätelinie zur Durchflussmessung vor<br />

Für anspruchsvolle Messaufgaben<br />

Bild: Endress + Hauser<br />

Endress + Hauser stellt eine neu entwickelte<br />

Gerätelinie zur Durchflussmessung sowie<br />

das neue Geräteportfolio der Füllstandsmessung<br />

mit Radar vor. Außerdem dreht sich der<br />

Messeauftritt um innovative Dienstleistun-<br />

gen zu den Themen Digitalisierung<br />

und Prozessautomatisierung.<br />

Ein weiteres Highlight ist<br />

das selbstkalibrierende Thermometer<br />

iTherm TrustSens. Mit<br />

maßgeschneiderten Lösungen<br />

spricht der Hersteller sowohl Betreiber<br />

bestehender Anlagen als<br />

auch Planer und Erbauer neuer<br />

Anlagen an. Für branchenoptimierte<br />

Durchflussmessung mit<br />

erweitertem Einsatzbereich sowie<br />

verbesserter Performance<br />

steht die Lösung Proline<br />

300/500. Sie ermöglicht mit dem<br />

Simply-clever-Gerätekonzept eine einfache,<br />

schnelle Planung und den sicheren Betrieb<br />

inklusive Wartung. Bei der Füllstandsmessung<br />

beantwortet das Unternehmen die Frage<br />

nach der passenden Radarfrequenz für die<br />

jeweilige Applikation technisch mit der Summe<br />

von 113 GHz. Damit will der Hersteller<br />

mit einem Augenzwinkern darauf hinweisen,<br />

dass jede Applikation eben nicht die höchste<br />

Frequenz, sondern eine individuelle Antwort<br />

und passende Radarfrequenz benötigt: Ob 1,<br />

6, 26 oder 80 GHz. Das hygienische Thermometer<br />

iTherm TrustSens ist für Benutzer in<br />

der Pharma-, Nahrungsmittel- und Getränke-<br />

Industrie bestimmt, die eine lückenlose Übereinstimmung<br />

zu den FDA bzw. GMP-Regeln<br />

benötigen. Das Thermometer eliminiert das<br />

Risiko von Nichtkonformitäten während der<br />

Produktion durch automatisierte Inline-<br />

Selbstkalibrierungen vor jeder Charge während<br />

des SIP-Prozesses, was zu einer maximalen<br />

Produktsicherheit und Prozesseffizienz<br />

führt.<br />

jg<br />

www.de.endress.com<br />

Messe SPS IPC Drives: Halle 4A, Stand 135<br />

RFID-Schreib-/Leseköpfe mit IO-Link von Contrinex<br />

Leichtere Programmierung durch neue Bibliothek<br />

Mit der Funktionsbausteinbibliothek von Contrinex<br />

Sensor kann man den Engineering-Aufwand<br />

bei der Programmierung von RFID-<br />

Schreib- und -Leseköpfen deutlich reduzieren:<br />

Die RFID-Technologie hat sich in den vergangenen<br />

Jahren in der Automation und Logistik<br />

bewährt. Im Vergleich zu klassischen<br />

Kennzeichnungssystemen wie Barcode oder<br />

Lasermarkierung können bei RFID Transponderdaten<br />

auch ohne Sichtverbindung gelesen<br />

und geschrieben werden. Zudem lassen sich<br />

Daten ergänzen, verändern oder ersetzen.<br />

Dabei ist jedoch der Programmieraufwand<br />

für RFID-Schreib- und Leseköpfe nicht zu unterschätzen.<br />

Hier schafft Contrinex Abhilfe<br />

mit einer entsprechenden Funktionsbausteinbibliothek<br />

für IO-Link, die hilft, den Engineering-Aufwand<br />

und damit Kosten zu reduzieren.<br />

Die IO-Link-Bibliothek deckt alle notwendigen<br />

Funktionen für die Kommunikation mit<br />

einer Simatic S7-1200/S7-1500 oder einer<br />

gleichwertigen SPS ab. Per Drag & Drop kann<br />

der Benutzer den erforderlichen IO-Link-<br />

Funktionsblock in das entsprechende Netzwerk<br />

ziehen und ihn dort ablegen. Alle IO-<br />

Link-Funktionsbausteine für Hochfrequenz-<br />

Schreib-/Leseköpfe können kostenlos von<br />

der Website der Sensorik-Spezialisten heruntergeladen<br />

werden.<br />

ik<br />

www.contrinex.com<br />

Messe SPS IPC Drives: Halle 7A, Stand 406<br />

Bild: Contrinex Sensor<br />

96 K|E|M <strong>Konstruktion</strong> 11 2018

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!