21.11.2018 Aufrufe

KEM Konstruktion 11.2018

Trendthemen: Automatisierung in der Cloud, Digitalisierung, Industrie 4.0, Messe SPS IPC Drives 2018; Sonderteil zum Automation Award 2018

Trendthemen: Automatisierung in der Cloud, Digitalisierung, Industrie 4.0, Messe SPS IPC Drives 2018; Sonderteil zum Automation Award 2018

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ANTRIEBSTECHNIK<br />

ELEKTROMOTOREN<br />

Hygienische, leicht zu reinigende Fördertechnik: Optische Sortiermaschine Grapesort setzt auf Trommelmotoren<br />

Sauberer sortieren<br />

Um Weine von hoher Qualität produzieren zu können, ist eine saubere Aussortierung der Fremdkörper entscheidend.<br />

Sauber hat dabei zwei Dimensionen: Die exakte Ausscheidung von nicht erwünschten Partikeln sowie eine hygie -<br />

nische und leicht zu reinigende Fördertechnik. Die Grapesort-Anlage von Armbruster Kelterei-Technologie – die in<br />

einem ZIM-Projekt des BMWi gefördert und in Zusammenarbeit mit der Hochschule Geisenheim und dem Fraunhofer-<br />

Institut IOSB in Karlsruhe entwickelt wurde – überzeugt in beiden Disziplinen. In der Fördertechnik dieser Anlage<br />

kommen Trommelmotoren von Rulmeca zum Einsatz.<br />

Andreas Flies, Sales Manager Unit Handling, Rulmeca Germany GmbH, Aschersleben<br />

Die Fördertechnik mit Rulmeca-Trommelmotoren<br />

überzeugt durch eine hygienische und platz -<br />

sparende All-in-One-<strong>Konstruktion</strong>, die sich im<br />

Gegensatz zu angeflanschten Motoren vollständig<br />

in die <strong>Konstruktion</strong> integriert<br />

schnellem Antrieb des Förderbands nicht bewegen.<br />

Nach der mechanischen Selektion der Trauben nach<br />

verschiedenen Reifeparametern, dem Abbeeren und<br />

der darauf folgenden Traubenvereinzelung mussten<br />

die Beeren folglich auf die etwa 3 m/s beschleunigt<br />

werden, um zuverlässig ohne Eigenbewegung auf<br />

dem Förderband der optischen Sortiereinheit zugeführt<br />

zu werden.<br />

Das Ziel des Entwicklungsprojekts war es, die optischen Komponenten<br />

sowie die digitale Bildauswertung derart zu optimieren,<br />

dass neben der Aussortierung von Fremdkörpern auch nach verschiedenen<br />

Reifekriterien sortiert werden kann. Kann man nämlich<br />

die Aromavielfalt der einzelnen Qualitätsstufen im Wein durch eine<br />

gezielte Selektion der Beeren nach qualitätsrelevanten Kriterien wie<br />

Oechslegehalt, Säure, Stickstoffgehalt, Fäulnis sowie ganze oder<br />

beschädigte Beeren durch das Entfernen von nicht erwünschten<br />

Partikeln steigern, kann auch die Maische- und Mostqualität und<br />

damit letztlich die Qualität des Endprodukts und somit auch der<br />

Ertrag aus der alljährlichen Lese gesteigert werden.<br />

Bewegungslos ans Licht gebracht<br />

Um perfekte Rahmenbedingungen für die Selektion der Trauben zu<br />

schaffen, wurde die Fördertechnik von Armbruster Kellerei-Tech -<br />

nologie so ausgelegt, dass es zu einer vollständigen Materialberu -<br />

higung während der Förderung auf einem Förderband mit glatter<br />

Oberfläche kommt. Würden sich die Trauben nämlich bewegen, entstünden<br />

Unschärfen bei der Bilderkennung, was den Auslese -<br />

prozess behindert. Aus diesem Grund galt es bei der neuen Anlage<br />

ein Verfahren zu entwickeln, bei dem die Trauben sich trotz 3 m/s<br />

Präzise Trennung<br />

Durch die im Zuge des Forschungsprojekts gewonnenen<br />

Erkenntnisse wurde die optische Sortieranlage<br />

Grapesort sodann zur Serienreife entwickelt, mit einer<br />

intuitiven Softwarebedienung ausgerüstet, damit auch<br />

Laien hervorragende Sortierqualitäten erzielen, und im<br />

Jahr 2016 erstmals unter realen Lesebedingungen in<br />

Kalifornien in Betrieb genommen. Der Schwerpunkt dieser ersten<br />

neuen Sortieranlage wurde dabei auf der Trennung von MOG gelegt<br />

(Material Other than Grapes). Die Ergebnisse sind beeindruckend:<br />

Niemals zuvor gab es eine solch hohe Präzision in der Trennung von<br />

Fremdkörpern.<br />

Bild: Rulmeca<br />

All-in-One <strong>Konstruktion</strong><br />

Bei der Auslegung der Fördertechnik setzte Armbruster ebenfalls<br />

auf neue Technologie. Das Ziel war die beschleunigte und erleichterte<br />

Reinigung und Wartung durch eine offene Bauweise für möglichst<br />

einfachen Zugang zu alle Komponenten, eine erleichterte Gurt -<br />

entnahme vom Förderband mit pneumatischer Schnellspann-<br />

Einrichtung sowie der Einsatz von Trommelmotoren aus dem Hause<br />

Rulmeca. Sie überzeugen durch ihre All-in-One-<strong>Konstruktion</strong> des<br />

Antriebs, der drei wichtige Vorteile bietet: Die <strong>Konstruktion</strong> ist<br />

besonders hygienisch, sie braucht wenig Platz und der Antrieb hat<br />

zudem eine höhere Energieeffizienz als alternative <strong>Konstruktion</strong>en.<br />

Trommelmotoren integrieren den Elektromotor und das Getriebe in<br />

die ohnehin benötigte Trommel. Bei anderen <strong>Konstruktion</strong>en sind<br />

Motor und Getriebe immer als zusätzliche Komponente ausgeführt.<br />

Das ist eine Komponente mehr, die verschmutzen kann und die<br />

112 K|E|M <strong>Konstruktion</strong> 11 2018

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!