21.11.2018 Aufrufe

KEM Konstruktion 11.2018

Trendthemen: Automatisierung in der Cloud, Digitalisierung, Industrie 4.0, Messe SPS IPC Drives 2018; Sonderteil zum Automation Award 2018

Trendthemen: Automatisierung in der Cloud, Digitalisierung, Industrie 4.0, Messe SPS IPC Drives 2018; Sonderteil zum Automation Award 2018

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bild: Renishaw<br />

<br />

escha.net<br />

Bei der Flachbildschirmherstellung können<br />

durch die Auswahl einer hochwer -<br />

tigen Positionsfeedbacklösung Gleich -<br />

laufschwankungen minimiert werden<br />

Bei anderen Prozessen in der Flachbildschirmproduktion wie etwa bei der<br />

Substratinspektion sind die Anforderungen an das Messsystem ähnlich<br />

Bild: Renishaw<br />

wichtige Rolle. Viele dieser Elemente sind mehrere Meter lang und<br />

erfordern spezielle, übergroße Messstände, um zuverlässige Daten<br />

zu Durchbiegung, Längskrümmung, Verdrehung und anderen Formfehlern<br />

zu erhalten. Eine entsprechende Laserscanvorrichtung umfasst<br />

beispielsweise einen 2D-Linien-Laserscanner, der auf einem<br />

Drehtisch montiert und mit einem Linearbewegungstisch gekoppelt<br />

ist, während ein Wegmesssystem an der Längsachse zur Positionsbestimmung<br />

und -regelung installiert ist. Der Laserscankopf auf<br />

dem Drehtisch führt eine Korkenzieherbewegung aus, während der<br />

Drehtisch horizontal am gesamten Träger entlangfährt. In diesem<br />

Beispiel wird der Träger aus neun Drehtischwinkeln gescannt und in<br />

jedem Winkel werden 800 Punkte generiert. Diese Daten werden<br />

anschließend zur Entwicklung des hochaufgelösten Werkstückmodells<br />

kombiniert. Das Wegmesssystem liefert dabei sowohl die<br />

Weg- als auch die Winkelpositionskoordinaten des 2D-Scankopfes,<br />

die benötigt werden, um die Trägergeometriedaten aus den Scandaten<br />

zu extrahieren. Die Messgenauigkeit ist daher von der Genauigkeit<br />

des Wegmesssystems über eine meterlange Achse abhängig.<br />

Die Messsysteme der Baureihe Quantic verfügen im Vergleich zu<br />

anderen Messsystemen ihrer Klasse mit ±0,3 mm über eine große<br />

Toleranz im Abtastkopfabstand, sodass besonders zuverlässige und<br />

wiederholgenaue Messungen über längere Achsen möglich sind.<br />

Diese Vorteile lassen sich auch bei herkömmlichen großen KMGs<br />

(Koordinatenmessgeräten) in Gantry-Bauweise nutzen, bei denen<br />

Messsysteme auf drei separaten Achsen mit einer Länge von bis zu<br />

10 m oder mehr installiert sind. ik<br />

www.renishaw.de<br />

Details zur Messsystembaureihe Quantic:<br />

hier.pro/bcXOp<br />

Messe SPS IPC Drives: Halle 4A, Stand 231<br />

Mehr als ein<br />

neues Steckgesicht<br />

Rundsteckverbinder M8x1<br />

4-polig, D-codiert<br />

Designed für hochperformante<br />

Datenübertragung<br />

Zukunftssicherheit für<br />

hochverfügbare Netzwerke<br />

Halle 10.0 | Stand 414<br />

SPS IPC Drives Nürnberg, 27.-29. Nov.<br />

K|E|M <strong>Konstruktion</strong> 11 2018 85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!