21.11.2018 Aufrufe

KEM Konstruktion 11.2018

Trendthemen: Automatisierung in der Cloud, Digitalisierung, Industrie 4.0, Messe SPS IPC Drives 2018; Sonderteil zum Automation Award 2018

Trendthemen: Automatisierung in der Cloud, Digitalisierung, Industrie 4.0, Messe SPS IPC Drives 2018; Sonderteil zum Automation Award 2018

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WERKSTOFFE/VERFAHREN<br />

NEWS<br />

Covestro präsentiert innovative Kunststoffe für künftige Trends<br />

Lösungen für verschiedene Branchen<br />

Covestro präsentiert ein ganzes Spektrum an<br />

innovativen und nachhaltigen Kunststoff -<br />

lösungen für verschiedene Branchen. Die<br />

Bild: Covestro<br />

Produkte und Technologien bieten Antworten<br />

auf Trends wie zukünftige Mobilität, fortschreitende<br />

Digitalisierung, 3D-Druck und<br />

energieeffiziente Beleuchtung. Ein wichtiges<br />

Thema sind robuste, leichte und ästhetische<br />

Faserverbundwerkstoffe für energie- und<br />

ressourcenschonende Anwendungen. Wei -<br />

tere Schwerpunkte sind flammgeschützte<br />

Batteriegehäuse oder transparente bzw. lichtstreuende<br />

Polycarbonate für energieeffi -<br />

ziente LED-Lichttechnik. Weltweit steigt die<br />

Nachfrage nach besonders robusten und zugleich<br />

leichtgewichtigen Materialien. Mit endlosfaserverstärkten<br />

thermoplastischen Composites<br />

(CFRTP) der Marke Maezio erfüllt der<br />

Hersteller diese Anforderungen und bietet<br />

darüber hinaus eine kostengünstige und skalierbare<br />

Fertigungslösung für Mengenprodukte.<br />

Ein aktueller Entwicklungsschwerpunkt<br />

bei Covestro beschäftigt sich mit<br />

neuen Antriebstechnologien wie der Elektro -<br />

mobilität. Werkstoffe zur Ummantelung der<br />

Lithium-Ionen-Batterien müssen sehr dimensionsstabil<br />

sein, um eine Vielzahl von Batteriezellen<br />

genau und eng positionieren zu können.<br />

Je nach <strong>Konstruktion</strong>sprinzip der Akkus<br />

muss der Werkstoff zudem flammwidrig<br />

sein. Hierfür sind verschiedene Polycarbonat-<br />

Blends sehr gut geeignet.<br />

bec<br />

www.covestro.com<br />

Pöppelmann: Spritzgießverarbeitung von Zweikomponenten-Flüssigsilikonkautschuken (LSR)<br />

Erweiterungen bei Kunststoffabdichtungen<br />

Pöppelmann K-Tech, Entwickler technischer<br />

Kunststofflösungen u. a. für die Automobil -<br />

industrie, erweitert mit dem neu aufge -<br />

nommenen 2-Komponenten-LSR-Verfahren<br />

(Liquid Silicone Rubber) sein Leistungsspektrum<br />

im Bereich der Kunststoffabdichtungen.<br />

Die Spritzgießverarbeitung im 2K-Verfahren<br />

von Zweikomponenten-Flüssigsilikonkautschuken<br />

bietet sich insbesondere für Bauteile<br />

mit hohen Dichtigkeits- und Temperatur -<br />

anforderungen an. Bei dem Prozess wird zunächst<br />

eine Hartkomponente (Thermoplast)<br />

gespritzt, dann folgt die Weichkomponente<br />

(LSR). Das Verfahren ermöglicht ein sicheres<br />

Abdichten und erlaubt gleichzeitig die Überbrückung<br />

von hohen Toleranzen. Das LSR<br />

weist exzellente Eigenschaften im Druckverformungstest<br />

auf, zeichnet sich durch gute<br />

Witterungs-, Alterungs- und UV-Beständigkeit<br />

sowie durch Geruchsneutralität aus. Der<br />

vollautomatische, einstufige Prozess überzeugt<br />

außerdem bei hohen Stückzahlen<br />

durch eine hohe Wirtschaftlichkeit. Die LSR-<br />

Technologie eignet sich dank ihrer zuverlässigen<br />

Schutzfunktion vor Feuchtigkeit, Chemikalien<br />

sowie hohen und tiefen Temperaturen<br />

ausgezeichnet für Branchen und Bereiche<br />

wie Automotive, Elektronik, Elektrik, Energie,<br />

Bild: Pöppelmann<br />

Haushalt, Transport, Medizin, Kosmetik und<br />

mehr.<br />

bec<br />

www.poeppelmann.com/k-tech<br />

HP präsentiert HP Metal Jet<br />

Fortschrittliche Metall-3D-Druck-Technologie<br />

HP präsentiert HP Metal Jet, die weltweit fortschrittlichste<br />

3D-Drucktechnologie zur Serienfertigung<br />

von Metallteilen in Produktionsqualität.<br />

Mit einer bis zu 50-fach höheren Produktivität<br />

Bild: HP<br />

bei deutlich geringeren Kosten wird Metal Jet<br />

von den führenden Herstellern GKN Powder<br />

Metallurgy und Parmatech zur Produktion von<br />

Fertigteilen eingesetzt. Zu Auftraggebern gehören<br />

die Weltkonzerne Volkswagen und Wilo sowie<br />

führende Unternehmen wie die Primo Medical<br />

Group und Okay Industries. Der Hersteller<br />

hat zum Ziel, die Art und Weise wie weltweit<br />

designt und produziert wird, zu verändern und<br />

bringt den Metal Jet-Produktionsservice auf<br />

den Markt. Dieser ermöglicht Kunden einen rasanten<br />

iterativen Design-Prozess für 3D-Teile,<br />

die Produktion von Fertigteilen in hohen Stückzahlen<br />

sowie die Integration von Metal Jet in ihre<br />

langfristigen Produktionspläne. Metal Jet ist<br />

eine bahnbrechende Binder-Jetting-Technologie<br />

auf Voxel-Ebene, die aus mehr als 30 Jahren Innovation<br />

des Herstellers bei Druckköpfen und<br />

hochentwickelten chemischen Verfahren<br />

schöpft. Mit einer Druckbett-Größe von 430 x<br />

320 x 200 mm, vierfacher Düsenredundanz und<br />

doppelt so vielen Druckstangen sowie gewichtsmäßig<br />

deutlich weniger Bindemittel liefert<br />

Metal Jet größere Produktivität und Zuverlässigkeit<br />

im Vergleich zu anderen 3D-Metalldrucklösungen<br />

bei niedrigen Beschaffungs- und<br />

Betriebskosten. Metal Jet beginnt mit Edelstahlteilen,<br />

deren isotrope mechanische Eigenschaften<br />

die Industriestandards übertreffen. jke<br />

www.hp.com<br />

154 K|E|M <strong>Konstruktion</strong> 11 2018

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!