21.11.2018 Aufrufe

KEM Konstruktion 11.2018

Trendthemen: Automatisierung in der Cloud, Digitalisierung, Industrie 4.0, Messe SPS IPC Drives 2018; Sonderteil zum Automation Award 2018

Trendthemen: Automatisierung in der Cloud, Digitalisierung, Industrie 4.0, Messe SPS IPC Drives 2018; Sonderteil zum Automation Award 2018

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

INDUSTRIE 4.0<br />

TRENDS<br />

Engineering-Fokus auf Software und IT<br />

Auch in der Entwicklung ist Software längst treibend. Der klassische<br />

Pneumatiker, der kundenseitig pneumatische Lösungen wie Ventilinseln<br />

konzeptionell erstellt und festgelegt hat, ist eher Vergangenheit<br />

als Gegenwart. Auch die Integration von Ventilinseln in Elektronik sowie<br />

die Feldbusintegration – verbunden mit der wichtigen Rolle der<br />

Elektro-Ingenieure – hat sich gewandelt. „Heute sind IT-Ingenieure<br />

und Applikationsprogrammierer maßgeblich. Sie treffen die Entscheidung<br />

darüber, wie einen Maschinenkonzept aussieht“, sagt Festo-Applikationsingenieur<br />

Frank Bayer. Um die IT nun stärker an Fertigungsbelange<br />

heranzuführen, wird IT-Personal bereitgestellt, das die Fertigung<br />

langfristig betreut, um Lernprozesse auf beiden Seiten zu unterstützen.<br />

Durch eine agile Produktentwicklung ist Festo bei digitalen<br />

Produkten und Services in der Lage, permanente Updates der Software<br />

darzustellen wie sie aus dem Consumer-Bereich bekannt sind.<br />

Fehlerbehebungen werden so schnell über App-Stores verfügbar gehalten.<br />

Durch die agile Produktentwicklung haben Kunden die Möglichkeit,<br />

Einfluss auf die Produktentwicklung im Entwicklungsprozess<br />

zu nehmen – das Stichwort ist Co-Creation: Mit Kunden und Partnern<br />

wie Lieferanten und Bildungsinstituten werden Dialoge und Innovations-Laboratorien<br />

(Inno-Labs) aufgebaut, um die verschiedenen Stakeholder<br />

an einer gemeinsamen Idee mitwirken zu lassen.<br />

In der Produktentwicklungsphase werden Richtungsänderungen<br />

möglich. Agile Produktentwicklungsteams, die nach der Scrum-Methodik<br />

vorgehen und sich über Sprints schnell und agil bewegen, treiben<br />

eine mechatronische Produkt- und Fertigungswelt mit klarem<br />

Software-Schwerpunkt voran. Teil der Teams sind neben Konstrukteuren<br />

sowohl Experten mit Software- und KI-Know-how sowie Elekronik-Wissen<br />

als auch User-Experience- und User-Interface-Designer.<br />

Mechatronik-Entwickler im Produktmanagement für Ventilinseln nutzen<br />

und berücksichtigen die digitale Welt – verbunden mit entsprechenden<br />

Fragestellungen, um Erfahrungen aus digitaler Sicht zu sammeln:<br />

Welche Sensorik und Prozessorleistung braucht eine Geräte-<br />

Generation beispielsweise, um entsprechend analysefähige Daten<br />

generieren zu können? Oder: In welchen Zyklenzeiten werden Daten<br />

für Anwendungen künstlicher Intelligenz (KI) benötigt?<br />

Hardware-Funktionen durch Apps erweiterbar<br />

Das Festo-Motion-Terminal, als programmierbares Ventil mit elektronischer<br />

Intelligenz, wird funktional über Apps erweitert. Das System<br />

ist mit einer bestimmten Ausstattung gestartet. Bestimmte Funktionen<br />

sind per App möglich gewesen. Nun ist es so, dass die Funktionalität<br />

erweitert wird, wobei die Hardware gleich bleibt. Die erweiterte<br />

Funktionalität kommt per App und aus einer Hand: aus dem Pneumatiksystem<br />

plus seinen Applikationsfunktionen.<br />

„Der Weg zur App-Entwicklung ist das Kundenfeedback. Die App entsteht<br />

aus der Applikation heraus“, sagt Bayer. Es wäre der falsche Ansatz,<br />

aus Hardware-Plattformen und den Steuerungsmöglichkeiten<br />

Cameras and Software<br />

KEEPING AN EYE<br />

ON YOUR PROCESS.<br />

EASILY.<br />

Wer selbst die kleinsten Fehler im Produktionsprozess erkennen möchte, muss genau hinschauen und das Potenzial der Bilder voll<br />

ausschöpfen. Mit Machine Vision von Balluff gelingt das leicht. Denn präzise Kameras lassen sich mit unserer intelligenten Software<br />

einfach einrichten und intuitiv bedienen. Ganz ohne Vorkenntnisse.<br />

Besuchen Sie uns auf der SPS IPC Drives, Nürnberg, 27. – 29. November 2018, Halle 7A, Stand 303 oder unter www.balluff.com K|E|M <strong>Konstruktion</strong> 11 2018 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!