21.11.2018 Aufrufe

KEM Konstruktion 11.2018

Trendthemen: Automatisierung in der Cloud, Digitalisierung, Industrie 4.0, Messe SPS IPC Drives 2018; Sonderteil zum Automation Award 2018

Trendthemen: Automatisierung in der Cloud, Digitalisierung, Industrie 4.0, Messe SPS IPC Drives 2018; Sonderteil zum Automation Award 2018

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ANTRIEBSTECHNIK<br />

NEWS<br />

Integrierte Antriebe von Heidrive für AGVs, Roboter- und Cobothersteller<br />

Multifunktional verwendbar<br />

In Zeiten smarter und digitaler Automation<br />

erleben integrierte Antriebe aufgrund ihrer<br />

Dynamik und ihrer Flexibilität einen rasanten<br />

Aufschwung. Dieses Potenzial hat auch<br />

Heidrive erkannt und bietet auf Basis des<br />

neu entwickelten modularen Baukastens<br />

speziell konzipierte Antriebe für Roboter- und<br />

AGV-Hersteller. Bei den integrierten Antrieben<br />

wird ein 24/48-V-Regler direkt im Motorprofil<br />

platziert, wodurch der Einbau in einen<br />

Roboterarm aufgrund der Kompaktheit leicht<br />

möglich gemacht wird. Durch die Integration<br />

der Servoregler kann auf<br />

Schaltschränke nahezu verzichtet<br />

und der Verdrahtungsaufwand<br />

reduziert werden.<br />

Zudem überzeugen die dezentralen Antriebe<br />

mit den Flanschmaßen 40 mm × 40 mm,<br />

60 mm × 60 mm oder 80 mm × 80 mm durch<br />

ihr Leistungs- und Steuerungsvermögen. Ein<br />

weiterer Vorteil der integrierten Antriebe besteht<br />

im niedrigen Rastmoment bei hoher<br />

Energieeffizienz und einem optimierten Temperaturmanagement.<br />

Die Antriebskonzepte<br />

lassen sich in Automatisierungslösungen einbinden<br />

und ermöglichen flexible und kostengünstige<br />

Anwendungen. So können die<br />

multifunktional einsetzbaren Motoren u. a.<br />

präzise Handlingsaufgaben in der Automatisierungstechnik<br />

und Robotik übernehmen. jg<br />

www.heidrive.de<br />

Messe SPS IPC Drives: Halle 1, Stand 340<br />

Bild: Heidrive<br />

Frequenzumrichter und Servoverstärker von Sieb & Meyer<br />

Dank hoher Schutzklasse auch außerhalb des Schaltschranks einsetzbar<br />

Sieb & Meyer hat seine Frequenzumrichter<br />

und Servoverstärker weiter optimiert und er-<br />

Bild: Sieb & Meyer<br />

weitert. Neu ist eine Stand-Alone-Version<br />

des Antriebssystems SD2S, die sich dank<br />

einer hohen Schutzklasse IP54<br />

auch außerhalb eines Schaltschranks<br />

einsetzen lässt. Der Frequenzumrichter<br />

SD2M mit Drei-<br />

Level-Technologie überzeugt mit<br />

hoher Leistung bei geringem<br />

Platzbedarf, geringen Systemkosten<br />

und einem hohen Wirkungsgrad.<br />

Die Drei-Level-Technologie<br />

des Frequenzumrichters ist für<br />

Ausgangsleistungen bis 432 kVA<br />

und Drehfeldfrequenzen bis<br />

2000 Hz konzipiert. Der Hersteller<br />

hat das Gerät nun leistungsseitig<br />

erweitert. So ist es nun möglich,<br />

individuelle Anwenderlösungen<br />

mit Motorströmen von bis zu 650 A zu realisieren<br />

– wahlweise auf Grundlage einer Luftbzw.<br />

Flüssigkeitskühlung. Der Servoverstärker<br />

SD3 wurde um Optionsmodule für eine<br />

Profinet- und eine Ethercat-Master-Schnittstelle<br />

erweitert. Die Optionsmodule für die<br />

Feldbus-Schnittstellen CANopen und Ethercat<br />

(CoE) stehen weiterhin zur Auswahl. Der SD2<br />

ist ein offener Servoverstärker mit Leistungsendstufen<br />

bis 55 kVA, für den Anwender mithilfe<br />

der bereitgestellten Funktionsbiblio -<br />

theken eigenständig Applikationslösungen<br />

z. B. in C/C++ programmieren können. Durch<br />

die Unterstützung einer OPC-UA-basierten<br />

Kommunikation ist zudem die Grundlage für<br />

das große Themenfeld Industrie 4.0 gelegt .jg<br />

www.sieb-meyer.de<br />

Messe SPS IPC Drives: Halle 4, Stand 230<br />

Harmonic Drive erweitert Servoantriebe-Baureihe<br />

Mit vergrößerter Hohlwelle<br />

Die Hohlwelle als zentrales Merkmal stand<br />

bei der Entwicklung der neuen Servoantriebe<br />

der Baureihe Canis-Drive-50 und -58 von Harmonic<br />

Drive im Vordergrund. Hierbei wurde<br />

die Marktanforderung nach einer möglichst<br />

großen Hohlwelle aufgenommen und mit der<br />

Entwicklung neuer Getriebe- und Motorkonzepte<br />

umgesetzt. Einzelzahn-Wickeltechnik<br />

in segmentierter Statorentechnologie bildet<br />

die Grundlage des Antriebssystems. Die Servoantriebe<br />

bieten in der Baugröße 50 eine<br />

Hohlwelle von 55,5 mm, in der Baugröße 58<br />

von 65,5 mm Hohlwellendurchmesser. Die<br />

Servoantriebe sind das Ergebnis einer kontinuierlichen<br />

Weiterentwicklung. Neben der<br />

Steigerung der Performance und der vergrößerten<br />

Hohlwelle bietet das Antriebssystem<br />

eine zum Vorgängermodell CHA-50 und<br />

CHA-58 kompatible mechanische Schnitt -<br />

stelle. Zur Anpassung an kundenspezifische<br />

Anwendungen bieten die Servoantriebe zahlreiche<br />

Kombinationsmöglichkeiten bei der<br />

Wahl der Motorwicklung, des Motorfeedbacksystems,<br />

der Bremse sowie diverser<br />

Sensor-, Kabel- und Steckeroptionen. Die<br />

Flexibilität in der Konfiguration ermöglicht die<br />

Kompatibilität zu fast allen Servoreglern auf<br />

dem Markt. Anspruchsvolle Antriebssysteme<br />

aus den Bereichen Werkzeugmaschinenbau,<br />

Handling, Robotik und Medizintechnik setzen<br />

auf die Servoantriebe dieser Baureihe.<br />

www.harmonicdrive.de<br />

Messe SPS IPC Drives: Halle 4, Stand 240<br />

jg<br />

Bild: Harmonic Drive<br />

128 K|E|M <strong>Konstruktion</strong> 11 2018

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!