21.11.2018 Aufrufe

KEM Konstruktion 11.2018

Trendthemen: Automatisierung in der Cloud, Digitalisierung, Industrie 4.0, Messe SPS IPC Drives 2018; Sonderteil zum Automation Award 2018

Trendthemen: Automatisierung in der Cloud, Digitalisierung, Industrie 4.0, Messe SPS IPC Drives 2018; Sonderteil zum Automation Award 2018

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MASCHINENELEMENTE<br />

NEWS<br />

Dematic: Roboterarm für die automatische Kommissionierung<br />

Schafft bis zu 1200 Artikel pro Stunde<br />

Bild: Dematic<br />

Der Automatisierungsspezialist Dematic hat<br />

sein Leistungsportfolio um einen Roboterarm<br />

für die automatische Kommissionierung erweitert.<br />

Selbstständig wählt das sogenannte<br />

Roboter Piece Picking Module einzelne Artikel<br />

aus, hebt sie an und befördert sie in die<br />

vorgesehenen Behälter. Dabei werden<br />

Durchsatzraten von 600 bis zu 1200 Artikeln<br />

pro Stunde erreicht. Auf diese Weise erhöht<br />

der Roboterarm sowohl die Genauigkeit als<br />

auch die Produktivität in der Intralogistik. Die<br />

im Roboterarm integrierte Software scannt<br />

und verifiziert zunächst die eingehenden<br />

Container und bestimmt die Lage der ent -<br />

haltenen Artikel. Im Anschluss pickt der<br />

Roboterarm die Produkte gemäß der Auftragsliste<br />

und legt sie in die vorgesehenen<br />

Behälter. Das Roboter Piece Picking Module<br />

erhöht so nicht nur die Genauigkeit beim<br />

Picking, sondern reduziert auch die Arbeitskosten.<br />

Produkte unterschiedlicher Art und<br />

Größe wie industrielle Ersatzteile können<br />

mithilfe des Roboterarms automatisch kommissioniert<br />

werden. Sowohl in neue als<br />

auch in bestehende Anlagen kann das Modul<br />

integriert werden, z. B. auch in das automa -<br />

tische Lagersystem Dematic Multishuttle<br />

oder das Stückgut-Kommissioniersystem<br />

Autostore.<br />

eve<br />

www.dematic.com/de<br />

Ergonomische und hygienische Tragarmsysteme für die Industrie von Rose Systemtechnik<br />

Exakt an die Bedürfnisse der Bediener anpassbar<br />

Rose Systemtechnik arbeitet derzeit verstärkt<br />

an ergonomischen Lösungen für den<br />

HMI-Bereich. Neu im Produktprogramm des<br />

Gehäusespezialisten ist das höhenverstell -<br />

bare Tragarmsystem GTV light für kleinere<br />

Lasten: Damit lassen sich leichtere Panels<br />

und Steuergehäuse bis 25 kg während des<br />

Mehrschichtbetriebs an einer Maschine oder<br />

Anlage schnell und einfach an die Bedürfnisse<br />

des jeweiligen Bedieners anpassen. Auch<br />

langwierige Programmiervorgänge gestalten<br />

sich deutlich angenehmer, da diese im Stehen<br />

oder Sitzen ausgeführt werden können.<br />

Das günstige und robuste Tragarmsystem<br />

eignet sich besonders für den Einsatz an<br />

Werkzeug-, Verpackungs- oder Druckerei -<br />

maschinen sowie in der Automobilproduk -<br />

tion, Montageautomation oder in der Prozessüberwachung.<br />

Das GTV light ist Bestandteil<br />

des Geräteträgersystems GTN II<br />

und lässt sich ohne großen Aufwand in neue<br />

oder bestehende Maschinen einbinden.<br />

Dank des leicht zugänglichen Kabelkanals gestaltet<br />

sich zudem die Verlegung von Leitungen<br />

sehr einfach. In Umgebungen mit beengten<br />

Platzverhältnissen bietet das Tragarmsystem<br />

die Möglichkeit, das Bediengehäuse<br />

nach oben aus dem Arbeitsbereich heraus zu<br />

Bild: Rose Systemtechnik<br />

schwenken, sodass die Bewegungsfreiheit<br />

des Personals erhalten und der Blick auf den<br />

Produktionsprozess frei bleibt. Mit dem GTH<br />

48 easy und dem GTH 60 easy bietet das Unternehmen<br />

darüber hinaus eine neue Geräteträgerlösung<br />

aus Edelstahl für Bereiche mit<br />

hohen Hygieneanforderungen.<br />

bec<br />

www.rose-systemtechnik.com<br />

Hohlwellen-Schleifringe mit Pneumatikschlauchanschluss von Servotecnica<br />

Drehübertrager für besondere Applikationen<br />

Bild: Servotecnica<br />

Für Anwender, die eine schnelle betriebs -<br />

bereite Lösung mit minimalen Lieferzeiten<br />

suchen, bietet Servotecnica die einbaufertig<br />

vorkonfektionierten Hohlwellen-Schleifringe<br />

der Serie SVTS an – darunter auch Schleif -<br />

ringe mit einer Drehdurchführung zur Druckluftübertragung.<br />

Der Hersteller entwickelte<br />

die Hohlwellen-Schleifringe vom Typ SVTS-<br />

C 05 speziell für die Anwendung in Drehtischen,<br />

Bearbeitungszentren und der Robotik<br />

sowie in Leitungsrollsystemen. Bei diesen<br />

Applikationen sind zunehmend elektrische<br />

Schleifringe gefragt, die Druckluft übertragen<br />

können. Um dies zu gewährleisten, integrierte<br />

Servotecnica in die Bohrung (38 mm) der<br />

Schleifringe eine Durchführung mit Gewinden<br />

zum Anschluss von Druckluftleitungen.<br />

Diese Drehdurchführung kann Drücke bis<br />

zu 10 bar übertragen und ist für Drehzahlen<br />

bis 300 min -1 ausgelegt. Die Anzahl der Leistungskreise<br />

beträgt zwischen 6 und 24 Leitungen<br />

für Stromstärken bis 15 A und Spannungen<br />

bis zu 600 VAC/VDC. Die Schleifringe<br />

besitzen in der Standardversion die Schutzklasse<br />

IP 51. Zudem sind sie optional mit der<br />

Schutzklasse IP 65 lieferbar. Die Schleifringe<br />

mit Drehdurchführung gehören zur erfolgreichsten<br />

Schleifring-Baureihe des Herstellers<br />

– den Through-bore-Schleifringen – mit Hohlwellen<br />

von 3 bis 100 mm; größere Bauformen<br />

bis 500 mm sind auf Anfrage erhältlich. Bürsten<br />

und Ringe sind mit einer Silberlegierung<br />

beschichtet. Dies garantiert die störungsfreie<br />

Übertragung elektrischer Signale. bec<br />

www.servotecnica.de<br />

146 K|E|M <strong>Konstruktion</strong> 11 2018

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!