21.11.2018 Aufrufe

KEM Konstruktion 11.2018

Trendthemen: Automatisierung in der Cloud, Digitalisierung, Industrie 4.0, Messe SPS IPC Drives 2018; Sonderteil zum Automation Award 2018

Trendthemen: Automatisierung in der Cloud, Digitalisierung, Industrie 4.0, Messe SPS IPC Drives 2018; Sonderteil zum Automation Award 2018

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ANTRIEBSTECHNIK<br />

NEWS<br />

Groschopp: Servoregler mit einer Leistung von 800 VA<br />

Mit wenigen Handgriffen einsatzbereit<br />

Bild: Groschopp<br />

Groschopp stellt seinen neuen Servoregler<br />

RBD-S+ vor. Der Nachfolger des bisherigen<br />

RBD-S-Servocontrollers ist mit einer Leistung<br />

von 800 VA fast doppelt so leistungsstark<br />

wie sein Vorgänger. Er ist intuitiv zu bedienen<br />

und mit wenigen Handgriffen für die<br />

jeweilige Applikation einsatzbereit. Die Inbetriebnahme<br />

kann wahlweise über den Regler<br />

selbst sowie über Ethernet oder seinen USB-<br />

Anschluss erfolgen. Mit dem Servoregler<br />

lassen sich verschiedene Anwendungen im<br />

Anlagenbau lösen. Er kann dabei sowohl als<br />

Drehmoment-, Drehzahl- oder Lageregler<br />

genutzt und wahlweise mit oder ohne übergeordnete<br />

SPS betrieben werden. Er verfügt<br />

über eine integrierte Positioniersteuerung für<br />

das ruckfreie, zeitoptimierte Positionieren.<br />

Die jeweiligen Positionen können dabei re -<br />

lativ oder absolut zu einem Referenzpunkt<br />

gewählt werden. Für den Einsatz in Kombination<br />

mit einer übergeordneten SPS ist der<br />

Regler mit einer CAN-Bus-Schnittstelle ausgerüstet.<br />

Zudem stehen Ethercat- und Profinet-Erweiterungsmodule<br />

zur Verfügung. Der<br />

Servoregler kann mit einer Bluetooth-Schnittstelle<br />

ausgestattet und dann mittels einer<br />

App per Smartphone oder Tablet bedient werden.<br />

Servicetechniker können sich auf diesem<br />

Weg komfortabel einen Überblick über<br />

den aktuellen Maschinenstatus verschaffen.<br />

In vielen Fällen ist so sogar eine schnelle<br />

Behebung der Fehlerursache möglich. jg<br />

www.groschopp.de<br />

Messe SPS IPC Drvies: Halle 1, Stand 358<br />

BLDC-Motoren von Rotek mit Regelelektronik<br />

Sensorloser Betrieb mit Smart Drive Technology<br />

Rotek zeigt die BLDC-Motoren der Romo -<br />

tion-Serie mit integrierter Regelelektronik.<br />

Ihre Smart Drive Technology erlaubt den<br />

sensorlosen Betrieb unter Einsparung der<br />

sonst üblichen Hallsensoren. Die Romotion-<br />

Antriebe werden für Nennspannungen von<br />

24 und 48 V geliefert und decken einen Leistungsbereich<br />

von 80 bis 200 W ab. In Verbindung<br />

mit einer externen Regelelektronik<br />

lässt sich die Abgabeleistung kurzzeitig auf<br />

bis zu 400 W steigern. In der sensorlosen<br />

Standardausführung können sie zwischen<br />

400 und 4000 min -1 betrieben werden. Mit<br />

der Parametrierungssoftware Motor Manager<br />

können Anwender neben Standardeinstellungen<br />

wie Drehzahlbereich, Rampen<br />

und Strombegrenzungen auch den PID-<br />

Regler nach ihren Anforderungen anpassen.<br />

Außerdem präsentiert der Hersteller die<br />

Robase-Synchronmotoren, die energieeffizienten<br />

Rosync-Motoren und die Low-Noise-<br />

Motoren Roslyde. Eine Neuerung ist die<br />

umschaltbare Version der Drehstrommotoren<br />

für den Betrieb bei 3~230 V und 3~400 V. jg<br />

www.rotek-motoren.de<br />

Messe SPS IPC Drives: Halle 1, Stand 240<br />

Bild: Rotek<br />

Bild: Siei-Areg<br />

Maschinenschutztürantrieb von Siei-Areg<br />

Trotz integrierter Elektronik noch kompakter<br />

Siei-Areg stellt seinen Maschinenschutztürantrieb<br />

KFM 24/48 vor. Der kostenoptimierte<br />

Antrieb in Niederspannungsausführung mit<br />

integriertem Profinet-Feldbus verfügt über<br />

die Sicherheitsfunktionen PLc und SIL1 sowie<br />

über einen Servomotor, der bei vielen<br />

Applikationen ein Getriebe überflüssig<br />

macht. Mit ihm umfasst das Produktprogramm<br />

nun drei Baureihen von Schutztür -<br />

antrieben: KFM05a, KFM Safety und<br />

KFM 24/48. Hinsichtlich Funktion, einfacher<br />

Montage und unkomplizierter Inbetrieb -<br />

nahme gleicht der neue Antrieb den beiden<br />

bestehenden Schutztürantrieben. Er ist trotz<br />

integrierter Elektronik noch kompakter als die<br />

Antriebe der anderen Baureihen.<br />

jg<br />

www.sieiareg.de<br />

Messe SPS IPC Drives: Halle 4, Stand 180<br />

VIELFALT IST UNSER ANTRIEB<br />

Maßgeschneiderte Antriebstechnik von VMA<br />

Ob Sicherheitsbremsen, Ausgleichs- oder Elastomerkupplungen – wir haben,<br />

was Sie antreibt. Und wenn nicht, dann entwickeln wir es gerne speziell für Sie!<br />

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!<br />

www.vma-antriebstechnik.de<br />

124 K|E|M <strong>Konstruktion</strong> 11 2018<br />

Group

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!