21.11.2018 Aufrufe

KEM Konstruktion 11.2016

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WERKSTOFFE/VERFAHREN<br />

WERKSTOFFE<br />

Fachmessen Aluminium und Composites Europe: Verbindung der Messen unterstreicht Fokus auf Leichtbau-Trend<br />

Multimaterial-Leichtbau im Rampenlicht<br />

Leichtbau, Ressourcen-Effizienz und Multimaterial-Design stehen im Mittelpunkt der diesjährigen<br />

Composites Europe. Der Leichtbau steht auch bei der Schwesterveranstaltung, Aluminium 2016‘ im Vordergrund.<br />

So profitieren die Besucher von der gleichzeitigen Austragung.<br />

Bild: Reed Exhibitions Deutschland<br />

Die Fachmessen Aluminium und Composites Europe zeigen Lösungen für mehr Effizienz in Produktion<br />

und Verarbeitung von Aluminium und Verbundwerkstoffen – vom Rohmaterial bis zu fertigen Produkten<br />

Mit faserverstärkten Kunststoffen, Aluminium und Magnesium<br />

wird Düsseldorf vom 29. November bis zum 1. Dezember 2016<br />

der größte Messemarktplatz für die Leichtbau-Herausforderungen in<br />

Automobilbau, Luftfahrt, Maschinenbau, Sport- und Freizeitindustrie,<br />

Windenergie und dem Bausektor. Die Aluminium und Composites<br />

Europe ist ein erfolgreiches Messedouble, das zusammen rund 1300<br />

Aussteller und 35.000 Experten aus Industrie, Forschung und Entwicklung<br />

erwartet.<br />

Allein für die Composite Europe geht der Veranstalter Reed Exhibitions<br />

Deutschland von rund 350 Ausstellern aus 27 Nationen aus. Die<br />

Messe zeigt die ganze Bandbreite faserverstärkter Kunststoffe, von<br />

Rohstoffen über Verarbeitungsprozesse bis zu Leichtbau-Innovationen.<br />

Mit dem neuen Lightweight-Technologies-Forum geht die Messe auf<br />

die aktuellen Fragestellungen im multimaterialen Leichtbau ein. Faserverbundwerkstoffe<br />

haben ihre Leistungsfähigkeit bereits auf zahlreichen<br />

Gebieten unter Beweis gestellt. „In Zukunft wird es darum gehen,<br />

mit modernsten Produktions- und Automatisierungslösungen die<br />

Serienfertigung sicherzustellen, um damit weitere Marktpotentiale zu<br />

erschließen“, betont Olaf Freier, Event Director der Composites<br />

Europe.<br />

Eine Premiere feiert in diesem Jahr der Gemeinschaftsstand der Wirtschaftsvereinigung<br />

Composites Germany (Halle 8b, Stand D21). Die<br />

Dachorganisation der deutschen Faserverbund-Industrie mit den Mit-<br />

gliedern AVK, CCeV, CFK-Valley Stade und<br />

VDMA AG Hybride Leichtbau Technologien präsentieren<br />

sich auf dem 350 m² großen Gemeinschaftsstand<br />

mit insgesamt 18 Mitgliedsunternehmen.<br />

Zu den Ausstellern gehören unter<br />

anderem Krauss Maffei Technologies, Dassault<br />

Systems Deutschland, Siemens, Olin<br />

Epoxy Stade, das Institut für Verbundwerkstoffe<br />

und das Leichtbauzentrum Sachsen.<br />

Premiere des Composites<br />

Germany Pavillon<br />

Auf der Product Demonstration Area (Halle<br />

8a, Stand D36) zeigen Aussteller wie Krauss<br />

Maffei, Saertex, Gaugler und Lutz oder die<br />

Eastman Machine Company ihre Hightech-Produkte<br />

und demonstrieren Produktionsprozesse<br />

in Live-Vorführungen. Das Aachener Institut<br />

für Kunststoffverarbeitung präsentiert auf der<br />

Sonderfläche „Industry meets Science“ (Halle<br />

8a, Stand A37) zusammen mit seinen Partnern<br />

der RWTH Aachen University Composite<br />

Entwicklungen unter dem Motto Resource efficiency<br />

for increased profitability. Zu sehen<br />

sind dabei etwa Entwicklungen aus den Bereichen<br />

Industrie 4.0, Additive Fertigung und Hybrider Leichtbau.<br />

Herausforderungen, Potentiale und Grenzen von Composites in den<br />

Anwender-Industrien stehen im Mittelpunkt des Vortragsforums. Die<br />

Themen der Beiträge reichen von der Massenproduktion im Fahrzeugbau<br />

über den Rotorblattbau in der Windenergie bis zur Ressourceneffizienz<br />

und zum Lightweight Design 4.0.<br />

Ob Automobilbau, Luft- und Raumfahrt oder Bausektor – die Entwicklung<br />

von leichten Materialsystemen wird künftig stärker über einzelne<br />

Werkstoffgruppen hinausgehen. Den Trend zu modernen Multimaterialsystemen<br />

spiegelt das neue Lightweight-Technologies-Forum<br />

(Halle 8a, Stand H40) wider. Das kombinierte Ausstellungs- und Vortragsforum<br />

der Composites Europe und der Schwesterveranstaltung<br />

Aluminium wird zur materialübergreifenden Schnittstelle von Metallund<br />

Faserverbund-Technologien in Strukturbauteilen. Auf dem Programm<br />

stehen branchenübergreifende Themenblöcke zur Fertigungsund<br />

Produktionstechnik, wie das Fügen und Verbinden von unterschiedlichen<br />

Materialien. Als Themenpartner konnte Reed Exhibitions<br />

die führenden Leichtbau-Verbände, -Institute und -Cluster gewinnen,<br />

darunter den VDMA AG Hybride Leichtbau Technologien, das CFK Valley<br />

Stade, die AVK, das AZL – Aachener Zentrum für Integrativen<br />

Leichtbau sowie das Netzwerk Kunststoffland NRW und den Cluster<br />

NanoMikroWerkstoffePhotonik NRW. Im begleitenden Ausstellungsbereich<br />

des Lightweight-Technologies-Forums zeigen ausgewählte<br />

102 K|E|M <strong>Konstruktion</strong> 11 2016

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!