21.11.2018 Aufrufe

KEM Konstruktion 11.2016

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SPS IPC DRIVES<br />

MESSE<br />

GMN: Frässpindel<br />

25 % mehr Leistung, hydroviskose Dämpfung<br />

integriert<br />

Sieb & Meyer: Antriebsfunktionen verbessert.<br />

Neuheiten in der Antriebs- und Einspeisetechnik<br />

Eine neue Generation leistungsstarker<br />

Frässpindeln für die hochvoluminöse<br />

Aluminiumzerspanung<br />

bietet der Maschinenbauer<br />

GMN jetzt an. Mit der Neuheit<br />

aus der beliebten HCS-230-Reihe<br />

lassen sich filigrane und komplexe<br />

Integralbauteile schneller und<br />

wirtschaftlicher fertigen, da bei<br />

unveränderter Bauform die Leistung<br />

um 25 % verbessert werden<br />

konnte. Außerdem hat der<br />

Hersteller die neu entwickelte<br />

Technologie der hydroviskosen<br />

Dämpfung integriert, die Eigenschwingungen<br />

bei der Bearbeitung<br />

messbar reduziert. Eine einstellbare<br />

Lagervorspannung zur<br />

Anpassung der Steifigkeit sowie<br />

die integrierte Sensorik tragen<br />

zusätzlich dazu bei, Zerspanrate,<br />

Genauigkeit und Oberflächenqualität<br />

zu steigern. Für das<br />

neueste Modell der Reihe, die<br />

HCS 230 - 30000/150, wurde die<br />

Dauerleistung von 120 auf<br />

SPS IPC Drives:<br />

Halle 3,<br />

Stand 618<br />

150 kW angehoben. Diese stellt<br />

es für Drehzahlen von 17 300 bis<br />

maximal 30 000 Umdrehungen<br />

bereit, dabei wird ein Drehmoment<br />

von 83 Nm erzielt. Ausgestattet<br />

ist die Spindel mit einer<br />

Werkzeugaufnahme HSK-A63<br />

mit einem Plananlagendurchmesser<br />

von 80 mm. In den Spindeln<br />

werden Hochgeschwindigkeits-Hybridkugellager<br />

verbaut,<br />

die GMN selbst entwickelt hat.<br />

Die Spindellager unterliegen der<br />

Genauigkeitsklasse UP (UltraPrecision)<br />

nach Werksnorm, die teilweise<br />

deutlich strengere Maßstäbe<br />

setzt als die Genauigkeitsklasse<br />

P2 nach DIN 628-6. Die<br />

Kombination von Wälzlagerstahl<br />

für die Innen- und Außenringe<br />

und Keramik für die Kugeln verringert<br />

Reibung und Verschleiß,<br />

während gleichzeitig die drehzahlabhängigen<br />

Axialverschiebungen<br />

vermindert werden. bec<br />

www.gmn.de<br />

Bei Sieb & Meyer gibt es auf der<br />

SPS IPC Drives Neues zu entdecken:<br />

Das Unternehmen hat viele<br />

seiner Produkt-Klassiker im<br />

Bereich der Antriebs- und Einspeisetechnik<br />

weiterentwickelt.<br />

So ergänzte man die Produktpalette<br />

der Multilevel-basierten Antriebsverstärker<br />

SD2M um zwei<br />

Geräteausführungen mit DC-<br />

Spannungsversorgung. Die neuen<br />

Ausführungen verfügen bei einer<br />

Versorgungsspannung von<br />

750 VDC über eine Geräteleistung<br />

von 183 kVA bzw. 367 kVA.<br />

Den Anwendern der SD2-Antriebsverstärker<br />

stehen nun zwei<br />

neue geberlose Sicherheitsfunktionen<br />

zur Verfügung, die speziell<br />

für rotierende Motoren ohne<br />

Drehzahlgeber konzipiert sind.<br />

Neu als Seriengerät mit verschiedenen<br />

Leistungsklassen verfügbar<br />

ist der offene Antriebsverstärker<br />

SD3. Darüber hinaus haben<br />

die Lüneburger bei der Frequenzumrichter-Familie<br />

SD2(S) die<br />

Antriebsfunktion für den Betrieb<br />

von Hochgeschwindigkeits-<br />

Asynchronmotoren weiter verbessert.<br />

jg<br />

www.sieb-meyer.de<br />

SPS IPC Drives: Halle 4,<br />

Stand 230<br />

Bild: Sieb & Meyer<br />

Bild: GMN<br />

K|E|M <strong>Konstruktion</strong> 11 2016 69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!