21.11.2018 Aufrufe

KEM Konstruktion 11.2016

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PLM/CAD/CAE<br />

TRENDS<br />

PTC: Neue Version der AR-Entwicklungsplattform Vuforia<br />

Individuelle Codes für AR-Hinweise auf Produkten<br />

PTC stellt mit Vuforia 6 die neue<br />

Version der Plattform für die Entwicklung<br />

von Augmented-Reality-Anwendungen<br />

(AR) vor. Das<br />

neue Vumark ist ein adaptierbarer,<br />

visueller Code, der sich wahlweise<br />

manuell mithilfe eines Aufklebers<br />

oder durch Aufdruck im<br />

Zuge des Fertigungsprozesses<br />

an jedes Produkt oder Objekt anbringen<br />

lässt, um AR-Erlebnisse<br />

zu kreieren. Es macht dem Anwender<br />

optisch deutlich, dass eine<br />

erweiterte Realität zur Verfügung<br />

steht, etwa schrittweise<br />

Anweisungen für Zusammenbau,<br />

Nutzung, Reparatur oder<br />

Kontrolle. Vumarks können aus<br />

bestehenden Grafiken oder Markensymbolen<br />

wie Logos erstellt<br />

werden, die gleichzeitig Daten<br />

wie Seriennummern oder URLs<br />

enthalten können. Vuforia unterstützt<br />

jetzt auch die Universal<br />

Windows Platform (UWP). tm<br />

www.developer.vuforia.com<br />

Bild: PTC<br />

Kisssoft: Release 3/2016<br />

Verschiebungen der<br />

Wellen bei Kegelrad-<br />

Verlagerungen erfassen<br />

Die Relativlage von Ritzel und Tellerrad<br />

ist bei Kegelradverzahnungen<br />

entscheidend für die Tragbildlage.<br />

Für die Bestimmung der<br />

Kegelrad-Verlagerungen können<br />

im Kisssoft-Release 03/2016 die<br />

Verschiebungen der Wellen direkt<br />

erfasst werden, indem die<br />

Wellendateien mit der Kegelrad-<br />

Kontaktanalyse verknüpft werden.<br />

Aus den jeweiligen Anteilen<br />

der beiden Wellen von Ritzel sowie<br />

Tellerrad werden die VHJ-Verlagerungswerte<br />

definiert und in<br />

der Kontaktrechnung berücksichtigt<br />

(Modul ZC30).<br />

Bild: Kisssoft<br />

Die Flankenmikrogeometrie ist<br />

bei Kegelrädern abhängig vom<br />

verwendeten Verzahnungsverfahren.<br />

Mit Hilfe von topologischen<br />

Modifikationen kann die<br />

Topologie eines bestehenden Kegelrades<br />

exakt in Kisssoft übernommen<br />

(Modul ZC13) und das<br />

Laufverhalten der Kegelräder in<br />

der Kegelrad-Kontaktanalyse geprüft<br />

werden. Weitere Anwendungen<br />

sind das Erstellen von<br />

3D-Modellen für das 5-Achs-<br />

Fräsverfahren oder für externe<br />

FE-Studien.<br />

tm<br />

www.kisssoft.ch<br />

1621223-2.indd 1 22.09.16 11:41<br />

K|E|M <strong>Konstruktion</strong> 11 2016 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!