21.11.2018 Aufrufe

KEM Konstruktion 11.2016

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MESSE<br />

SPS IPC DRIVES<br />

Maccon: miniaturisierter Hubmagnet<br />

Hohe Kräfte bei kleiner Baugröße und wenig Gewicht<br />

Ein Winzling unter den Hubmagneten muss<br />

sich mit seinen Leistungsdaten nicht vor seinen<br />

größeren Geschwistern verstecken. Obwohl<br />

der S1L-0211 nur 12 mm x 8 mm x 7 mm<br />

Bild: Maccon<br />

misst, bringt er es auf mehr als 2 N Haltekraft.<br />

Der Vertrieb für Geeplus wird von der<br />

Maccon Antriebskomponenten GmbH wahrgenommen.<br />

Die typischen Anwendungen für<br />

diesen Miniaturhubmagneten verlangen hohe<br />

Kräfte und eine lange Lebensdauer bei einer<br />

kleinen Baugröße und wenig Gewicht.<br />

Daraus ergibt sich auch durch die peripheren<br />

Komponenten wie die Leistungsversorgung,<br />

dass dieser Hubmagnet nur wenig Energie<br />

verbrauchen darf. Solche Anforderungen finden<br />

sich in mobilen Geräten, die einen Shutter<br />

oder eine Sperrmechanismus haben, wie<br />

z. B. Kameras, mobile Kartenlesegeräte und<br />

sonstige Verriegelungen. Der S1L-0211 ist der<br />

kleinste Hubmagnet von Geeplus; durch seinen<br />

leistungsstarken Permanentmagneten<br />

kann er in der eingefahrenen Position eine<br />

vergleichsweise hohe Haltekraft von über 2 N<br />

aufbringen, für die keine Energie aus der Batterie<br />

oder dem Netzteil benötigt wird. Zum<br />

Lösen der Haltekraft wird nur ein kurzer<br />

Stromimpuls benötigt, womit der Anker dann<br />

einfach durch eine externe Kraft aus dem Gehäuse<br />

gezogen werden kann, z. B. durch eine<br />

Feder. Zum Anziehen des Ankers reicht dann<br />

wieder ein kurzer Stromimpuls. Ein weiterer<br />

positiver Nebeneffekt dieser Betriebsweise<br />

ist die geringe Temperaturabgabe des Hubmagneten.<br />

bec<br />

www.maccon.de<br />

SPS IPC Drives: Halle 3, Stand 458<br />

ODU: Erweitertes Portfolio und Lösungsangebot<br />

Standard oder applikationsspezifisch<br />

Tecnotion: Linearmotoren für Anwendungen bis 48 V AC<br />

Verfahrgeschwindigkeiten von bis zu 5,5 m/s<br />

Das Unternehmen verbindet Erfahrung und Expertise mit<br />

zukunftsweisenden Technologien: Der Spezialist für elektrische<br />

Verbindungstechnik stellt sein weiterentwickeltes<br />

ODU-Mac-Portfolio inklusive einer weiteren Leistungsklasse<br />

vor. Mit der Neustrukturierung des modularen<br />

Multitalents ODU-Mac in drei Linien sorgt der Hersteller<br />

für eine klare Positionierung und macht es den Anwendern<br />

einfacher, individuelle Lösungen nach dem Baukastenprinzip<br />

zu finden. Die Neuheiten sind als konsequente<br />

Weiterentwicklung des Produktportfolios mit Blick auf die<br />

Markt- und Kundenanforderungen entstanden. Neben<br />

dem hybriden Rechtecksteckverbinder bietet das Technologie-Unternehmen<br />

weitere hochwertige Steckverbindungslösungen<br />

an. Ob im Standard oder kunden- und applikationsspezifisch<br />

konzipiert, ob Rundsteckverbinder<br />

oder Einzelkontakte – das Unternehmen liefert passgenaue<br />

Steckverbindungen für eine Vielzahl an Branchen.<br />

Dazu gehört unter anderem der Mini-Snap, eine selbst -<br />

sichernde Rundsteckverbindung für viele Einsatzbereiche.<br />

Auf Wunsch wird auch die passende Kabelkonfektionierung<br />

umgesetzt.<br />

ge<br />

www.odu.de<br />

SPS IPC Drives: Halle 10, Stand 330<br />

Neben Motoren für Industrieanwendungen<br />

mit 230 V AC bzw.<br />

400 V AC werden oft auch Antriebe<br />

für Applikationen im Kleinspannungsbereich<br />

unter 50 V AC<br />

gesucht. Tecnotion bietet hierfür<br />

sowohl eisenbehaftete als<br />

auch eisenlose Motoren<br />

an. Die eisenbehaf -<br />

teten Sonderlinear -<br />

motoren wurden<br />

für den Einsatz bei<br />

48 V AC entwickelt:<br />

Sie verfügen über eine<br />

Spezialwicklung, die<br />

Verfahrgeschwindigkeiten<br />

von bis zu 5,5 m/s erlaubt. Beide<br />

Motoren bauen dabei sehr kompakt:<br />

Die Spuleneinheit des<br />

TM3Z ist nur 93 mm lang, die<br />

des TM6Z misst 143 mm. Die eisenbehafteten<br />

Kleinspannungsmotoren<br />

weisen zudem dieselben<br />

niedrigen Anziehungskräfte<br />

zwischen Spulenteil und Magnetplatte<br />

wie die Standardmotoren<br />

auf. Vorteil der eisenlosen<br />

Linearmotoren gegenüber den<br />

eisenbehafteten ist das Fehlen<br />

von Rastmomenten und die daraus<br />

resultierende Positioniergenauigkeit.<br />

Aufgrund der einfacheren<br />

Normen lassen sich durch<br />

den Einsatz von Kleinspannungsantrieben<br />

Kosten bei der <strong>Konstruktion</strong>,<br />

Montage und Inbetriebnahme<br />

sparen.<br />

jg<br />

www.tecnotion.de<br />

SPS IPC Drives:<br />

Halle 1, Stand 625<br />

Bild: Tecnotion<br />

Bild: ODU<br />

70 K|E|M <strong>Konstruktion</strong> 11 2016

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!