21.11.2018 Aufrufe

KEM Konstruktion 11.2016

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WERKSTOFFE<br />

WERKSTOFFE/VERFAHREN<br />

BMW verfolgt konsequent<br />

die Hybridbauweise in Serie<br />

Bild: BMW<br />

Hybrider Leichtbau als Weg zur optimalen Bauteilgestaltung<br />

Der richtige Werkstoff an der<br />

richtigen Stelle<br />

Auf der Messe Composites Europe, die vom 29. November bis zum 1. Dezember 2016 in Düsseldorf<br />

stattfindet, ist Leichtbau ein wichtiges Thema. Im Vordergrund stehen hier hybride Leichtbaulösungen<br />

aus einem intelligenten Mix unterschiedlicher Materialien.<br />

Die Autoindustrie steht unter enormem Druck. Sie muss es<br />

schaffen, die Abgase der Fahrzeuge drastisch zu reduzieren,<br />

um die von der EU vorgeschriebenen niedrigen CO -Grenzwerte zu<br />

2<br />

erreichen. Diese Emissionsverringerung wird neben effizienteren<br />

Antrieben in erster Linie durch eine Verringerung des Gewichts erreicht.<br />

Leichtbau ist deshalb in dieser Branche das Gebot der Stunde.<br />

Der Zwang zu leichteren Karossen hat dazu geführt, dass die<br />

Entwicklung von Faserverbundwerkstoffen, hauptsächlich von carbonfaserverstärkten<br />

Kunststoffen (CFK), in den letzten Jahren rasant<br />

und sehr erfolgreich vorangetrieben wurde. Denn diese Werkstoffe<br />

sind im Vergleich etwa zu Metallen viel leichter und dennoch<br />

sehr fest.<br />

Mit dem i3 von BMW gibt es mittlerweile ein Auto, dessen Karosse<br />

komplett aus CFK gebaut ist. Ähnlich dem Audi A8, dessen Karosse<br />

nahezu zu 100 % aus Aluminium besteht, ist es ein Beispiel, das<br />

zeigt, was technisch machbar ist. Dennoch werden künftig nicht alle<br />

Autos aus CFK bestehen, ebenso wenig, wie der A8 den Werkstoff<br />

Stahl verbannt hat. Die Erfahrung bei früheren Entwicklungen<br />

spricht dafür, dass es künftig eine sinnvolle Mischung von Werkstof-<br />

fen wie CFK, Kunststoff, Stahl, Aluminium oder Magnesium geben<br />

wird. Hybrider Leichtbau wird die Zukunft im Auto bestimmen. Diese<br />

Entwicklungen werden auch anderen Branchen zugutekommen,<br />

etwa der Luftfahrtindustrie oder der Elektrotechnik.<br />

„Es wird einen zunehmenden Wettbewerb der Materialien und Materialverbindungen<br />

geben, aber ich sehe keinen Verdrängungswettbewerb“,<br />

sagt Marc Kirchhoff vom Branchenmanagement Leichtbau<br />

und Elektromobilität bei der Trumpf Laser- und Systemtechnik<br />

GmbH. Er verweist darauf, dass die Stahlbranche nach Entwicklung<br />

des Audi A8 ihrerseits nach Leichtbaulösungen gesucht hat. Ein Ergebnis<br />

waren die sogenannten Tailored Blanks, maßgeschneiderte<br />

Bleche unterschiedlicher Form, Dicke und Festigkeit, die heute in<br />

den Autos standardmäßig verwendet werden. Auch die Entwicklung<br />

hochfester Stähle ist eine Konsequenz aus dem Wettbewerb<br />

der Materialien. Kirchhoff rechnet damit, dass sich diese Entwick-<br />

K|E|M <strong>Konstruktion</strong> 11 2016 107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!