21.11.2018 Aufrufe

KEM Konstruktion 11.2016

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SERVICE<br />

VERANSTALTUNGEN UND PUBLIKATIONEN<br />

Fraunhofer Vision: Seminar 30.11. und 1.12.2016 in Erlangen<br />

Wärmefluss-Thermographie als zerstörungsfreies Prüfverfahren<br />

Mit thermographischen Methoden können<br />

Bauteile zerstörungsfrei geprüft werden, indem<br />

unterhalb der Oberfläche liegende und<br />

daher äußerlich nicht sichtbare Fehlstellen erkannt<br />

und analysiert werden. Mit ihrer Seminarreihe<br />

„Wärmefluss-Thermographie als zerstörungsfreies<br />

Prüfverfahren für die Qualitätssicherung<br />

in der Produktion“ trägt die<br />

Fraunhofer-Allianz Vision zur weiteren Verbreitung<br />

dieser Technik bei. Das nächste Seminar,<br />

mit dem auch die Zusammenarbeit der<br />

Fraunhofer-Allianz Vision mit der Fraunhofer<br />

Academy gestartet wird, findet am 30.11.<br />

und 1.12. 2016 beim Fraunhofer IIS in Erlangen<br />

statt. Das Seminar setzt sich aus Theorie<br />

und Praxis zusammen. Im ersten Teil werden<br />

Grundlagen der Thermographie behandelt<br />

und praktische Anwendungsfälle beschrieben.<br />

Neu im Rahmen dieses Programmteils<br />

ist das für die industrielle Praxis wichtige Thema<br />

Standardisierung, Richtlinien und Normen.<br />

Im zweiten Teil stehen in Form eines<br />

Praktikums unterschiedliche Prüfsysteme zur<br />

Verfügung, an denen in kleinen Gruppen persönliche<br />

Erfahrungen gewonnen werden können.<br />

Zudem besteht die Möglichkeit, eigene<br />

Musterteile mitzubringen und im Rahmen<br />

des Seminars untersuchen zu lassen.<br />

Die Teilnehmer des Seminars erhalten einen<br />

umfassenden Einblick in die Wärmefluss-<br />

Thermographie und lernen die Möglichkeiten<br />

und Grenzen der zerstörungsfreien Prüfung<br />

Bild: Fraunhofer Vision<br />

mit Thermographie kennen, um hieraus Leitlinien<br />

für die eigene Investitionsplanung ableiten<br />

zu können.<br />

bt<br />

https://shop.vision.fraunhofer.de/<br />

RCT Reichelt: Befestigungselemente, Verschlusselemente, O-Ringe und Antriebstechnik<br />

Handbuch Thomaplast IV<br />

Bild: RCT Reichelt<br />

Mit Thomaplast IV präsentiert RCT Reichelt<br />

ein Handbuch, das einen Ausschnitt aus dem<br />

Gesamtsortiment in den Sparten Befestigungselemente,<br />

Verschlusselemente, O-Ringe<br />

und Antriebstechnik liefert. Das Handbuch<br />

bietet zu jedem Produkt eine umfangreiche<br />

Spezifikation der werkstoffbedingten Eigenschaften,<br />

wobei ein besonderes Augenmerk<br />

auf den Beständigkeitsmerkmalen liegt. Hilfreiche<br />

Informationen zu den konkreten Einsatzmöglichkeiten<br />

der jeweiligen Produkte<br />

lassen etwaige Anwendungsprobleme schon<br />

im Vorfeld nicht aufkommen. Unter den vielen<br />

hochwertigen Produkten im Handbuch<br />

seien im Folgenden beispielshalber nur die<br />

Thomaplast-Distanzhülsen aus PA 6 näher erwähnt.<br />

Hierbei handelt es sich um Distanzhülsen<br />

aus Polyamid 6, die aufgrund ihrer<br />

werkstoffbedingten hohen Korrosionsbeständigkeit,<br />

ihrer hohen Ermüdigungsfestigkeit<br />

und Abriebfestigkeit eine ausgezeichnete<br />

Alternative zu herkömmlichen Distanzhülsen<br />

aus Metall darstellen. Aufgrund ihrer physiologischen<br />

Unbedenklichkeit können Polyamidprodukte<br />

auch in der Lebensmittelindustrie,<br />

wie auch im medizinischen Bereich eingesetzt<br />

werden, wegen ihrer dielektrischen<br />

Eigenschaften sind sie auch für den Einsatz<br />

in der Elektronik geeignet.<br />

bt<br />

www.rct-online.de<br />

TÜV Süd: Kongress 6.12.2016 in München<br />

IT-Sicherheit ist Chefsache<br />

Mit der Digitalisierung steigen die Risiken bei<br />

der IT-Sicherheit. Eine Cyberattacke ist in jedem<br />

Netzwerk denkbar und kann schnell<br />

existenzbedrohende Konsequenzen für ein<br />

Unternehmen haben. Mit ihrem gemeinsamen<br />

Kongress „IT-Sicherheit ist Chefsache“<br />

zeigen bayme vbm – die bayerischen Metallund<br />

Elektro-Arbeitgeber und TÜV Süd, wie<br />

Unternehmen mit dieser Bedrohungssituation<br />

umgehen können. Gerade kleine und mittlere<br />

Unternehmen brauchen Unterstützung<br />

bei der Umsetzung gesetzlicher Vorgaben<br />

zum Schutz ihres Unternehmensnetzwerks<br />

und beim Aufbau eines individuellen technischen<br />

Gesamtkonzepts. Beim Kongress „IT-<br />

Bild: Tüv süd<br />

Sicherheit ist Chefsache“ sprechen Experten<br />

aus Wirtschaft, Recht und Technologie über<br />

Lösungsansätze und Handlungsempfehlungen,<br />

die den teilnehmenden Führungskräften<br />

als Grundlage für fundierte Entscheidungen<br />

im Unternehmen dienen können. Der Kongress<br />

bietet neben der Live-Simulation eines<br />

Cyberangriffs und praxisnahen Fachvorträgen<br />

auch eine gute Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch<br />

mit Geschäftsführern und Verantwortlichen<br />

aus der Führungsebene anderer<br />

Unternehmen.<br />

bt<br />

www.baymevbm.de<br />

120 K|E|M <strong>Konstruktion</strong> 11 2016

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!