21.11.2018 Aufrufe

KEM Konstruktion 11.2016

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AUTOMATISIERUNG<br />

NEWS<br />

Stöber Antriebstechnik: Antriebsregler in Anreihtechnik<br />

Kompakte Bauweise spart Platz im Schaltschrank<br />

MS Graessner: Miniaturgetriebe<br />

Klein und leistungsstark<br />

Bild: Stöber Antriebstechnik<br />

Der Antriebsregler SI6 in Anreihtechnik benötigt<br />

Dank der kompakten Bauweise mit 45<br />

mm Breite nur wenig Platz im Schaltschrank.<br />

Gleichzeitig sind im Antriebsregler viele nützliche<br />

Features untergebracht. Der Hersteller<br />

ermöglicht so eine Reduktion von Platzbedarf<br />

und Kosten. Ein Beispiel: Bei einer Anlage<br />

mit sechs Achsen reichen 18 cm Breite für<br />

Antriebsregler und Versorgungsmodul. In Sachen<br />

Beschleunigung hat der Antriebsregler<br />

einiges zu bieten: In Verbindung mit dem<br />

Synchron-Servomotor EZ401 schafft er es in<br />

10 ms von 0 auf 3.000 min -1 . Veränderungen<br />

der Drehzahl lassen sich präzise dosieren.<br />

Entscheidend hierfür ist das Zusammenspiel<br />

von Antriebsregler, Servomotor und Encoder.<br />

Der Regler verarbeitet Encoder-Information<br />

bis zu 64 Bit und verrechnet diese rundungsfehlerfrei.<br />

Das bedeutet eine Positioniergenauigkeit<br />

mit mehr als 33 Mio. Positionen Encoder-Auflösung<br />

pro Umdrehung. Aktuelle<br />

Encoder-Systeme liefern 37 Bit. Der Antriebsregler<br />

ist also vorbereitet für zukünftige Entwicklungen.<br />

jg<br />

www.stoeber.de<br />

SPS IPC DRives: Halle 3, Stand 520<br />

Das Miniaturgetriebe PowerGear Miniature<br />

ist klein und leistungsfähig. Es verfügt in der<br />

kleinsten über eine Kantenlänge von lediglich<br />

27 mm und ist prädestiniert für eine Vielzahl<br />

filigraner Einsätze. Dieses Getriebe verfügt<br />

nach Hersteller-Angaben als einziges dieser<br />

Bauklasse nicht über ein Kunststoff-Gehäuse,<br />

sondern über ein solides und leichtes Aluminium-Gehäuse.<br />

Auch das Innenleben birgt<br />

hohe Materialqualität für eine hohe Langlebigkeit,<br />

wie die einsatzgehärtete Kegelrad-<br />

Verzahnung. Das geringe Zahnspiel und die<br />

hohe Übertragungsgenauigkeit sowie die<br />

kraftschlüssige, verschleißfreie Welle-Kegelrad-Verbindung<br />

zeichnen Getriebe aus. Dazu<br />

kommt eine tragbildoptimierende Montage<br />

für gleichmäßige Verzahnungsbelastung. Die<br />

Antriebsdrehzahl liegt bei 7.500 min -1 . Die<br />

Drehmomente T 2N<br />

liegen – je nach Baugröße<br />

– zwischen 3,5 bis 16 Nm. Durch einen Wirkungsgrad<br />

von 98 % ist dieses Miniaturgetriebe<br />

auch besonders energieeffizient. jg<br />

www.graessner.de<br />

Hiwin: Linearmotorenfamilie bekommt Zuwachs<br />

Kurze Positionierzeiten und hohe Taktzahlen<br />

Igus: Motorsteuerung direkt online testen<br />

Intuitiv und leicht bedienbar<br />

Der Anbieter erweitert die Familie<br />

seiner UL-zertifizierten Synchron-Linearmotoren<br />

LMSA um<br />

weitere Baugrößen und optimiert<br />

so seinen Baukasten speziell<br />

im oberen Leistungsbereich.<br />

Die vom Hersteller entwickelten,<br />

mit 36 mm Gesamthöhe sehr flachen,<br />

eisenbehafteten Linearmotoren<br />

zeichnen sich durch hohe<br />

Kraftdichte, also wenig Masse<br />

bei gleichzeitig hohen Kräften,<br />

aus. Bei Linearmotoren gilt immer<br />

F=m × a. Je geringer also die<br />

Motormasse, umso mehr Kraft<br />

bleibt für den Vorschub. Die<br />

kompakten Kraftpakete erreichen<br />

Geschwindigkeiten von bis<br />

zu 20 m/s. Sie ermöglichen so<br />

sehr kurze Positionierzeiten<br />

und erreichen<br />

beträchtliche<br />

Taktzahlen. Und<br />

das ohne zu ruckeln.<br />

Denn die<br />

Ingenieure des<br />

Unternehmens<br />

haben die Motoren so optimiert,<br />

dass sie eine maximale Gleichlaufgüte<br />

erreichen. Durch das<br />

Baukastensystem lassen sich<br />

beliebig lange Achsen mit beliebig<br />

vielen Antrieben in wenigen<br />

Schritten auf alle Anforderungen<br />

abstimmen.<br />

jg<br />

www.hiwin.de<br />

SPS IPC Drives:<br />

Halle 4, Stand 250<br />

Bild: Hiwin<br />

Bild: Igus<br />

Der Kunststoff-Spezialist hat für<br />

seine Drylin-E-Linearachsen eine<br />

intuitive und leicht zu bedienende<br />

Steuerung mit der Bezeichnung<br />

Dryve entwickelt. Für die<br />

Eingabe der Daten werden werder<br />

Software noch App benötigt<br />

– alles ist direkt auf der Motorsteuerung<br />

integriert. Die Werte<br />

können im Webbrowser über einen<br />

PC sowie über mobile Endgeräte<br />

wie Tablets oder<br />

Smartphones eingegeben werden.<br />

Interessenten bietet das<br />

Unternehmen eine Online-Simulation<br />

zum Testen und Ausprobieren.<br />

Schon seit Jahren bieten die<br />

Kölner innerhalb dieses Programms<br />

Linearachsen mit pas-<br />

senden Schritt- oder Gleichstrommotoren<br />

an. Unter der Bezeichnung<br />

Drylin E werden sie<br />

einbaufertig konfiguriert und<br />

kommen in vielen Baugrößen als<br />

Einzelachse oder im Portalaufbau<br />

zum Einsatz. Für eine einfachere<br />

Ansteuerung und Bedienbarkeit<br />

der Achsen bietet das Unternehmen<br />

Anwendern nun eine Motorsteuerung<br />

mit einem Webinterface<br />

an. Der Desktop-PC, das Tablet<br />

oder Smartphone werden so<br />

zur Bedienoberfläche, die derzeit<br />

in Deutsch und Englisch verfügbar<br />

ist.<br />

jg<br />

www.igus.de<br />

SPS IPC Drives:<br />

Halle 4, Stand 128<br />

84 K|E|M <strong>Konstruktion</strong> 11 2016

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!