21.11.2018 Aufrufe

KEM Konstruktion 11.2016

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MESSE<br />

SPS IPC DRIVES<br />

Wendiger, geländegängiger<br />

Bergsteiger: der kettengetriebene<br />

Geräteträger Mattro Bock<br />

Der PMS 120 mit nur 230 mm Durchmesser<br />

bei 160 mm Länge leistet zwischen<br />

2,2 bis 7,7 kW<br />

Bild: Mattro Production GmbH<br />

Bild: Heinzmann<br />

Dezentrale Antriebe nicht nur für die Elektromobilität<br />

Motoren für den mobilen Einsatz<br />

Kompakte Elektroantriebe bieten heute große Drehmomente und hohe Wirkungsgrade bei geringem<br />

Gewicht. Bis vor einigen Jahren konnte man von solchen Werten nur träumen. Ein Beispiel dafür sind<br />

Synchron-Scheibenläufermotoren, die neben hohen Leistungsdichten auch mit guten Wirkungsgraden<br />

überzeugen. Dies eröffnet besonders in mobilen Anwendungen neue Möglichkeiten. Aber auch im stationären<br />

Einsatz profitieren Anwender vom geringeren Energieverbrauch und reduzierten Platzbedarf.<br />

Arbeitsgeräte für den mobilen Einsatz stellen vielfältige Anforderungen<br />

an den Antrieb. Maßgeschneiderte Motorenkonzepte<br />

bieten dabei beste Voraussetzungen für zuverlässigen Betrieb und<br />

lange Batterielaufzeiten. Ein gutes Beispiel für den heutigen Stand<br />

der mobilen Antriebstechnik zeigt Heinzmann auf der SPS IPC<br />

Drives. Der Hersteller setzt für die Elektromobilität auf Radnabenantriebe.<br />

Je nach Kundenwunsch werden dazu neben Motor auch Umrichter,<br />

Encoder, Bremse und bei Bedarf auch notwendige Getriebe<br />

anwendungsspezifisch ausgewählt und möglichst einbaufertig bereitgestellt.<br />

Der Anwender kann sich so ganz seiner Hauptkompetenz<br />

widmen ohne auf maßgeschneiderte Antriebe verzichten zu<br />

müssen. Um praxisgerecht Lösungen für viele Anwendungen zu liefern,<br />

reicht die Bandbreite der Motoren von 250 W bis 25 kW. Je<br />

nach Anforderung sind sie luft- oder flüssigkeitsgekühlt und als DC-<br />

Bürstenmotor oder elektronisch kommutierter Synchronmotor ausgelegt.<br />

Kompakte Abmessungen bei hohem Wirkungsgrad<br />

Gerade bei Antrieben für die Elektromobilität kommt es auf möglichst<br />

kompakte Abmessungen bei hohem Wirkungsgrad und gutem<br />

dynamischen Laufverhalten an. Hier eignen sich doppelwirken-<br />

de Scheibenläufermotoren besonders gut. Durch die beidseitige<br />

Spulenanordnung weisen sie eine sehr hohe Leistungsdichte auf.<br />

Aus dem konstruktionsbedingt großen Rotordurchmesser folgt ein<br />

hohes Drehmoment. Der patentierte Aufbau, unter anderem mit<br />

freitragenden Permanent-Magneten, reduziert Trägheits- und Rastmoment.<br />

Das macht die Motoren zur ersten Wahl für dynamische<br />

Antriebslösungen. Die Motoren bieten, als Synchronmaschinen aufgebaut,<br />

einen breiten, sehr gut regelbaren Drehzahl- und Leistungsbereich.<br />

Bei mobilem Betrieb mit Akkus garantiert der hohe Wirkungsgrad<br />

eine lange Laufzeit. Je nach eingesetztem Umrichter ist<br />

auch ein 4-Quadrantenbetrieb mit Rückspeisung möglich, was die<br />

Reichweite bzw. Einsatzdauer weiter begünstigt.<br />

Wie gut dieses Scheibenläufer-Konzept in der Praxis aufgeht, zeigt<br />

ein auf der SPS IPC Drives ausgestelltes Kundenfahrzeug, der Geräteträger<br />

Mattro Bock. Die fahrbare, als Kettenfahrzeug konzipierte<br />

Geräteplattform wird über zwei PMS-120-Motoren angetrieben und<br />

kann eine anwenderspezifische Nutzlast von bis zu 500 kg durch unwegsames<br />

Gelände transportieren. Jeder Motor hat einen Durchmesser<br />

von nur 230 mm, ist inklusive 42 mm Wellenstummel nur<br />

160 mm lang und leistet je nach Ausführung 2,2 bis 7,7 kW bei bis zu<br />

45 Nm Spitzendrehmoment und 96 VDC Versorgungsspannung. Die<br />

58 K|E|M <strong>Konstruktion</strong> 11 2016

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!