21.11.2018 Aufrufe

KEM Konstruktion 11.2016

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

EINZELBAUTEILE<br />

MASCHINENELEMENTE<br />

Bild: Schunk<br />

Blitzschnell werden die epoxidbeschichteten<br />

Ringbandkerne an der Wendestation gedreht<br />

Bild: Schunk<br />

Die Kombination aus Ovalkolbenantrieb<br />

und Wälzführung kennzeichnet den Kleinteilegreifer<br />

MPG-plus. Mithilfe der bauteilschonenden<br />

Polyamidfinger konnte das<br />

Gewicht weiter gesenkt werden<br />

gung via Schleifring nutzt Wisatec zur Kommunikation ein abgesichertes,<br />

echtzeitfähiges 5-GHz-WLAN-Netz, das auch für eine Fernwartung<br />

via VPN-Zugang geeignet ist. „Bei unseren Projekten stehen<br />

immer zwei Themen im Mittelpunkt: Das Vermessen beziehungsweise<br />

Prüfen unterschiedlicher Dinge und die Taktzeit“, erläutert<br />

Wisatec-Geschäftsführer Ralf Elbert. Für ersteres nutzt das Unternehmen<br />

seinen umfangreichen Erfahrungsschatz. „Dabei geht es<br />

oft um ein komplexes Zusammenspiel von 2D-/3D-Kameratechnik,<br />

Beleuchtung, Bildauswertung, Erschütterungen und Datentransfer.“<br />

Fürs Handling nutzt das Unternehmen je nach Anforderung unterschiedliche<br />

Konzepte. „Je mehr Zeit wir haben, umso universeller<br />

können wir eine Anlage auslegen. Je weniger Zeit, umso spezieller<br />

wird die Anlage“, erklärt Elbert. Letztlich hingen Handhabung und<br />

Messtechnik also immer zusammen.<br />

kann der Tisch weiter schalten“, beschreibt der technische Leiter, Patrick<br />

Schlett, die Aufgabe. „Die eigentliche Laserprüfung dauert nur<br />

einen Bruchteil der Zeit.“ Drei bis vier Anläufe waren nötig, um gemeinsam<br />

mit Schunk das Ziel zu realisieren.<br />

Das Teil wird gegriffen, nach oben gefahren, um 180° gedreht und<br />

sofort wieder abgelegt. „Die Einheit wendet den Kern in einer<br />

wahnsinnigen Geschwindigkeit“, unterstreicht Patrick Schlett. Den<br />

Wendevorgang übernimmt das bauraumoptimierte Greif-Schwenk-<br />

Modul Schunk GSM, bei dem der Drehantrieb über einen kräftigen<br />

Schwenkflügel, der Greifantrieb über einen integrierten Pneumatikkolben<br />

erfolgen. Der Schwenkwinkel des Moduls lässt sich stufenlos<br />

zwischen 0 und 180° einstellen. Für die Vertikalbewegung wie-<br />

Kurze Taktzeit<br />

Eine der größten Herausforderungen der Prüfzelle war die extrem<br />

kurze Taktzeit. Taktgeber ist die Wendestation: „Sie muss die Teile<br />

aufnehmen, drehen und dann schon wieder weg sein. Erst dann<br />

K|E|M <strong>Konstruktion</strong> 11 2016 87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!