21.11.2018 Aufrufe

KEM Konstruktion 11.2016

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MASCHINENELEMENTE<br />

NEWS<br />

RK Rose+Krieger: Lineareinheiten<br />

Im oberen Leistungssegment<br />

Von RK Rose+Krieger gibt es Neuheiten aus<br />

der Linear- und Verbindungstechnik. Zu den<br />

Highlights zählen neben der Rollenführung<br />

RK Monoline auch zwei neue Varianten der<br />

elektrischen Hubsäulen aus der Multilift-II-<br />

Baureihe und der RK-Monitorhalter mit Kugelgelenk<br />

sowie ergänzendem Zubehör. Die<br />

Rollenführungen der Baureihe RK Monoline<br />

sind zunächst in den gängigen Baugrößen 40<br />

und 80 mit Zahnriemenantrieb (Z) oder ohne<br />

Antrieb als mitlaufende Momentenunterstützung<br />

(R) erhältlich. Das variable Anbaukonzept<br />

ist für fast alle Motoren zu verwenden<br />

und erlaubt die nachträgliche Änderung der<br />

Motorposition. Profilnuten senken den <strong>Konstruktion</strong>saufwand<br />

zur Befestigung der Nutz-<br />

last und erleichtern<br />

die anwenderspezifische<br />

Integration. Die<br />

RK Monoline Z ist bis<br />

4100 N belastbar, erreicht<br />

Verfahrgeschwindigkeiten<br />

bis<br />

zu 10 m/s bei zulässigen<br />

Beschleunigungen<br />

von maximal<br />

20 ms 2 und überzeugt<br />

mit einem guten<br />

Preis-Leistungs-<br />

Verhältnis. bec<br />

www.rk-rose-krieger.com<br />

Bild: RK Rose+Krieger<br />

Rollon: Lineartechnik<br />

Für Automation, Handling und Maschinenbau<br />

Rollon eröffnet mit seinen Linearachsen,<br />

Teleskopschienen und Linearführungen für<br />

leichte, mittlere und Schwerlastanwendungen<br />

viele Möglichkeiten für die effiziente<br />

Handhabung und Intralogistik von Werkstücken<br />

aller Größenordnungen. Die Möglichkeiten<br />

dieses Leistungsspektrums werden<br />

durch das lineartechnische Anwendungs-<br />

Know-how der Rollon-Ingenieure zu einem<br />

kompletten Dienstleistungspaket für die industrielle<br />

Handhabung und Automation. Mit<br />

dem Rail-System bietet Rollon u. a. ein umfassendes<br />

Baukastensystem mit verschiedenen<br />

Schwerlastlinearachsen und Schwerlast-<br />

führungen, mit dem z. B. Roboteranwendungen<br />

um eine<br />

siebte Achse erweitert werden<br />

können. Das vielseitige<br />

Baukastensystem eignet sich<br />

insbesondere für die Auto -<br />

mobilindustrie, für Logistikprozesse,<br />

für Werkzeugmaschinen<br />

oder für Zuführeinrichtungen<br />

an Produktionsmaschinen.<br />

Das Unternehmen<br />

verfügt über eines der umfassendsten<br />

Sortimente an Lineartechnik<br />

und kann dank seines<br />

großen Anwendungs-<br />

Know-hows bis hin zu schweren<br />

Vier- und Fünfachssystemen,<br />

die eine präzise Handhabung<br />

von Objekten bei schnellem und geräuscharmem<br />

Betrieb und langen Verfahrwegen<br />

gewährleisten, jeden individuellen Anwendungsfall<br />

abdecken. Die Teleskopschienen<br />

und Linearführungen kommen bei verschiedenen<br />

Linearbewegungsanwendungen<br />

in Industriemaschinen, aber auch an Fahrzeugen<br />

zum Einsatz. Beispiele sind das seitliche<br />

Verschieben von Schutztüren und Sicherungseinrichtungen,<br />

die Bewegung einer<br />

Steuertafel oder eines Bedienpults oder die<br />

Bewegung von Werkzeugen an der Arbeitsstation.<br />

bec<br />

www.rollon.de<br />

Bild: Rollon<br />

ASA: Spiralförderer<br />

Höhenunterschiede<br />

platzsparend überbrücken<br />

Immer wieder stellen notwendige Höhenüberbrückungen<br />

und mangelnder Platz innerhalb<br />

einer Produktion den Anlagenbauer vor<br />

Herausforderungen. Der Carryline-Spiralförderer<br />

der ASA Automatisierungs- und Fördersysteme<br />

GmbH bietet eine<br />

einfache und flächensparende<br />

Lösung. Mit dem<br />

Spiralförderer lassen<br />

sich Höhenunterschiede<br />

innerhalb<br />

des Materialflusses –<br />

also beim Auf- und<br />

Abwärtsfördern von<br />

Produkten – platzsparend<br />

überbrücken,<br />

Bild: ASA<br />

und das bei konstant<br />

hohem Materialdurchsatz. Dabei kann es sich<br />

um einzelne Produkte, Pakete, Kartons oder<br />

um Behälter handeln. Die spiralförmige Bauweise<br />

ist dabei genauso zuverlässig und<br />

leicht in bestehende Fördersysteme zu integrieren,<br />

wie ein konventioneller, gerade verlaufender<br />

Förderer. Die Kette ist mit seit -<br />

lichen Kugellagern versehen, um Reibungsverluste<br />

zu minimieren. Gegenüber herkömmlichen<br />

Elevatoren ist der Spiralförderer<br />

laut Herstellerangaben weniger fehleran -<br />

fällig, günstiger und wartungsärmer. Darüber<br />

hinaus kann er auch als platzsparende Pufferzone<br />

oder auch als Kühlungs- oder Erwärmungseinheit<br />

eingesetzt werden. jpk<br />

www.asaweb.de<br />

94 K|E|M <strong>Konstruktion</strong> 11 2016

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!