21.11.2018 Aufrufe

KEM Konstruktion 11.2016

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MECHANISCHE ANTRIEBSTECHNIK<br />

MASCHINENELEMENTE<br />

Bild: Kendrion<br />

Die Montage ist stirn- und flanschseitig<br />

möglich, sowohl im Motorgehäuse<br />

integriert oder auch<br />

außen am Lagerschild<br />

In elf verschiedenen Baugrößen decken die<br />

Einscheiben-Federdruckbremsen Haltemomente<br />

von 0,3 bis 130 Nm ab<br />

Bild: Kendrion<br />

niger Zehntel Millimeter liegen. Das hat in der Bremsenauslegung<br />

reduzierte Federkräfte mit daraus resultierendem geringerem<br />

Bremsmoment zur Folge. Hier schlummert Optimierungspotenzial,<br />

das Kendrion jetzt erschlossen hat.<br />

Mehr Leistung durch minimierte Neuluftspalttoleranz<br />

Die Grundlage dafür liefert ein in der Produktion mit hoher Genauigkeit<br />

eingestellter und überwachter Neuluftspalt. Hierbei werden die<br />

für den Abstand zuständigen Hülsen in einem patentierten Verfahren<br />

auf Maß eingepresst. Toleranzen, die bei konventionellen<br />

Bremssystemen zu berücksichtigen sind, werden dadurch auf wenige<br />

Hundertstel Millimeter begrenzt. Die definierte und deutlich kleinere<br />

Luftspalttoleranz und der dadurch bedingte niedrigere magnetische<br />

Widerstand bringen gleich mehrere Vorteile. Dies kann beispielsweise<br />

entweder zur Erhöhung des Halte-Drehmoments, zur<br />

Verringerung des Haltestroms oder auch zur Verlängerung der Lebensdauer<br />

genutzt werden.<br />

Motorenhersteller können jetzt also mit standardisierten Bremsenausführungen<br />

individuelle Anwenderanforderungen erfüllen. Hinzu<br />

kommen die jahrelange Erfahrung und die modernen Fertigungstechnologien<br />

des Bremsenherstellers, die es ermöglichen, die<br />

Lebensdauer der Bremsen abhängig von Temperatur und Drehmoment<br />

optimal auszulegen. Prinzipiell lässt sich ein Temperatur -<br />

einsatzbereich von -15 bis +120 °C abdecken. So können Motorenhersteller<br />

für unterschiedliche Aufgabenstellungen eine standardisierte<br />

Bremsenlösung finden, die dennoch individuelle Anforderungen<br />

abdecken kann. Hinzu kommt, dass Kendrion Anbieter von allen<br />

Technologien ist – also Federdruck- und Permanentmagnetbremsen<br />

– und somit Anwender ganz unvoreingenommen beraten kann. bec<br />

Die Autoren: Neil Richmond, Global Sales Manager, Kendrion,<br />

Ellen-Christine Reiff, Redaktionsbüro Stutensee<br />

Kontakt<br />

Kendrion (Villingen) GmbH, Villingen-Schwenningen<br />

Neil Richmond, Global Sales Manager<br />

Tel.: +49 7721 877-1709<br />

neil.richmond@kendrion.com<br />

www.kendrion-ids.com<br />

SPS IPC Drives: Halle 3A, Stand 111<br />

Detaillierte Informationen zu den<br />

Federdruckbremsen:<br />

http://t1p.de/nitu<br />

INFO<br />

Besuchen Sie uns:<br />

SPS / IPC / Drives<br />

Halle 4 - Stand 270<br />

K|E|M <strong>Konstruktion</strong> 11 2016 93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!