21.11.2018 Aufrufe

KEM Konstruktion 11.2016

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MESSE<br />

SPS IPC DRIVES<br />

Bild: Mayr Antriebstechnik<br />

Auf Basis der bewährten spielfreien<br />

und drehsteifen Roba-DS-Baureihe<br />

bietet Mayr eine speziell für Mess -<br />

flansche angepasste Ausführung<br />

seiner Ausgleichskupplung, die ideale<br />

Voraussetzungen für exakte<br />

Messergebnisse schafft<br />

für, dass die Kupplung in ausgerasteter Position bleibt. Der Antriebsstrang<br />

kann frei auslaufen. Während der Nachlaufzeit entstehen dabei<br />

keinerlei Raststöße, die sich negativ auf den Antriebsstrang,<br />

speziell auf die Drehmomentmesseinrichtung im Prüfstand, auswirken<br />

würden. Die <strong>Konstruktion</strong> der Drehmomentübertragungseinheit<br />

ist so gestaltet, dass das Wiedereinrasten nur an der Ausrastposi -<br />

tion möglich ist. Die Einzelteile der Kupplung haben also im Betrieb<br />

immer die gleiche Winkelstellung zueinander, die Wuchtgüte bleibt<br />

erhalten. Der besondere Freischaltmechanismus ermöglicht ein<br />

einfaches, schnelles Wiedereinrasten ohne großen Kraftaufwand.<br />

Highspeed – bis zu 20 000 min -1<br />

Bei der EAS-HSE übertragen einzelne Überlastelemente das Drehmoment<br />

formschlüssig. Bei Überlast rasten diese Überlastelemente<br />

aus und trennen An- und Abtrieb nahezu restmomentfrei mit<br />

hoher Abschalt- und Wiederholgenauigkeit. Die im System gespeicherte<br />

Bewegungsenergie der rotierenden Massen kann frei auslaufen.<br />

Die Elemente rasten nicht automatisch wieder ein. Sie bleiben<br />

getrennt, bis sie manuell oder über eine Vorrichtung wieder eingerastet<br />

werden. Die Position für die synchrone Wiedereinrastung zur<br />

Erhaltung der Wuchtgüte ist auf der Kupplung deutlich markiert.<br />

In Standardausführung decken die kompakten EAS-HSC-Kupplungen<br />

einen Drehmomentbereich bis 1000 Nm ab, die EAS-HSE-Kupplungen<br />

auf Basis einzelner Überlastelemente haben einen Drehmomentbereich<br />

bis 10 000 Nm. Beide Kupplungen erreichen Drehzahlen<br />

bis 12 000 min -1 . In Sonderausführung sind größere Drehmomente<br />

und höhere Drehzahlen sogar bis zu 20 000 min -1 zulässig.<br />

Für ein exaktes Messergebnis<br />

Neben Sicherheitskupplungen sind Wellenausgleichskupplungen<br />

ein entscheidendes Zubehörteil in Prüfständen, denn sie minimieren<br />

die auf den Messflansch wirkenden Störgrößen. Diese Störgrößen<br />

oder sogenannte parasitäre Belastungen entstehen oftmals<br />

durch Ausrichtfehler im Antriebsstrang. So treten in fast allen Anwendungen<br />

Versätze zwischen An- und Abtriebsseite auf. Zusammen<br />

mit dem Messflansch kommen daher Wellenausgleichskupplungen<br />

zum Einsatz.<br />

Auf Basis der bewährten spielfreien und drehsteifen Roba-DS Baureihe<br />

bietet Mayr Antriebstechnik eine speziell für Messflansche angepasste<br />

Ausführung seiner Ausgleichskupplung, die ideale Voraussetzungen<br />

für exakte Messergebnisse schafft. Diese Kupplungen<br />

übertragen das Drehmoment spielfrei und äußerst drehsteif und<br />

gleichen radialen, axialen und winkeligen Wellenversatz aus. Sie<br />

Modularer Getriebeprüfstand von Teamtechnik, Dreiachsverstellung:<br />

Übersteigt in einem Prüfstand das Drehmoment den an der Sicherheitskupplung<br />

eingestellten Grenzwert, rastet die Kupplung aus und trennt<br />

An- und Abtrieb innerhalb von Sekundenbruchteilen. So verhindert sie<br />

einen teuren Schaden an Antriebsstrang oder Prüfling zuverlässig<br />

sorgen damit nicht nur für präzise Messergebnisse, sondern schützen<br />

auch die im Wellenstrang verbauten Lager vor unerwünschten<br />

Belastungen und damit vor unnötigen Ausfallzeiten und Kosten. Neben<br />

ihrer hohen Laufruhe und der geringen Massenträgheit zeichnen<br />

sich die Kupplungen durch eine hohe Wuchtgüte aus und sind<br />

besonders robust und unempfindlich.<br />

Für die Kombination aus Wellenkupplung und drehmomentbegrenzender<br />

Sicherheitskupplung bietet Mayr Komplettlösungen aus einer<br />

Hand. Das traditionsreiche Familienunternehmen kann dafür auf<br />

umfassendes Know-how und langjährige Erfahrung in Entwicklung<br />

und <strong>Konstruktion</strong> zurückgreifen. Auf Prüfständen werden alle Produkte<br />

ausführlich getestet und exakt auf die in der jeweiligen Anwendung<br />

geforderten Werte eingestellt.<br />

bec<br />

Die Autorin: Simone Dauer, Pressereferentin,<br />

Mayr Antriebstechnik<br />

Kontakt<br />

Chr. Mayr GmbH + Co. KG, Mauerstetten<br />

Ralf Epple, Produktmanager<br />

Tel. +49 8341 804-2606<br />

ralf.epple@mayr.de<br />

www.mayr.com<br />

SPS IPC Drives: Halle 4, Stand 278<br />

Detaillierte Informationen zu den<br />

High-Speed-Sicherheitskupplungen:<br />

http://t1p.de/oelh<br />

INFO<br />

Bild: Teamtechnik<br />

66 K|E|M <strong>Konstruktion</strong> 11 2016

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!