18.12.2012 Aufrufe

8.2 Methodischer Ansatz am Beispiel „Winter 2002/03“ - Gemeinde ...

8.2 Methodischer Ansatz am Beispiel „Winter 2002/03“ - Gemeinde ...

8.2 Methodischer Ansatz am Beispiel „Winter 2002/03“ - Gemeinde ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lawinenexperten vor Ort<br />

Diskussion<br />

winenlagebericht ausgewiesen werden. Von 159 Lawinenlageberichten wurden 136 mit<br />

„voll zutreffend“ eingestuft, 23 als „teilweise zutreffend“ (und somit falsch) und keiner als<br />

„nicht zutreffend“, was einer Trefferquote von 86% entspricht. Die bereits angesprochene<br />

unabhängig davon stattgefundene Untersuchung des DAV-Sicherheitskreises ergab für<br />

besagten Winter eine Trefferquote der Tiroler Lawinenwarndienstes von sogar 91%.<br />

Auch an DI Nairz wurden jene drei Fragen, wie sie schon von Dr. Wiesinger zuvor beant-<br />

wortet wurden, gestellt. Von einer Beantwortung der beiden ersten Fragen, „Welchen Stel-<br />

lenwert hat Ihrer Meinung nach der offizielle Lawinenlagebericht in der Einschätzung der<br />

lokalen Lawinengefahr?“ und „Ist es möglich, die im Lawinenlagebericht angegebene<br />

Gefahrenstufe zu verifizieren? Wenn JA, wie bzw. womit?“ hat DI Nairz aufgrund von Be-<br />

fangenheit (aktive Tätigkeit beim LWD Tirol) Abstand genommen.<br />

Auf Frage drei, “Welchen Stellenwert haben ‚Experten vor Ort’ (Lawinenkommissionäre,<br />

Schneeräum-personal, Jäger, Skilehrer, Bergführer, Alpinpolizisten, erfahrene Tourenge-<br />

herInnen.) in der Verifikation des Lageberichts?“, antwortete er:<br />

“ Generell haben diese einen hohen Stellenwert. Dies hängt selbstverständlich nicht nur<br />

von der entsprechenden Zugehörigkeit zu obiger Gruppen ab (wo durchwegs sehr unter-<br />

schiedlicher Ausbildungsstand gegeben ist bzw. sein kann), sondern noch viel mehr von<br />

persönlichem Interesse und intensiver Auseinandersetzung mit der Materie. ‚Experte’<br />

nennt sich bald jemand ...“<br />

Mair (2007) hält fest:<br />

„Der LLB dient vor allem der groben Vorab-Information (Tourenplanung) ersetzt aber<br />

nicht eigene Beobachtung und Beurteilung vor Ort. Eine Verifikation der Gefahrenstufen<br />

ist vor allem durch spontane Lawinenaktivität möglich: je höher die Gefahrenstufe, desto<br />

mehr Lawinenaktivität sollte zu beobachten sein. Dies ist trotzdem schwierig in Fällen, in<br />

denen z.B. die Auslösewahrscheinlichkeit hoch, die Ges<strong>am</strong>tschneehöhen aber gering sind<br />

(dann können keine großen Lawinen abgehen) Am besten funktioniert Verifikation der Ge-<br />

fahrenstufe durch einen Erkundungsflug mit dem Hubschrauber (dieser wird vom LWD bei<br />

eher kritischen oder unklaren Situationen durchgeführt). Die Informationen von so ge-<br />

nannten „Experten vor Ort“ spielen nur bei persönlich bekannten 'Experten' bzw. dann<br />

eine rolle, wenn der 'Experte' (dieser ist anhand seiner Argumentationen im Gespräch als<br />

solcher erkennbar) Ahnung von den Definitionen der europäischen Lawinengefahrenskala<br />

hat.“<br />

Alexander Holaus Seite 96

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!