18.12.2012 Aufrufe

8.2 Methodischer Ansatz am Beispiel „Winter 2002/03“ - Gemeinde ...

8.2 Methodischer Ansatz am Beispiel „Winter 2002/03“ - Gemeinde ...

8.2 Methodischer Ansatz am Beispiel „Winter 2002/03“ - Gemeinde ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lawinenexperten vor Ort<br />

Beurteilung der Lawinengefahr<br />

Mit derselben Thematik, nämlich dem Aufspüren von Schwachschichten in der Schneede-<br />

cke (vgl. Abb. 4-11) hat sich auch Jürg Schweizer (2006) beschäftigt. „Wer seine Nase in<br />

die Schneedecke steckt, der sollte auch nach Nieten suchen“, meint er. Durch den Ver-<br />

gleich von stabilen mit instabilen Schneedecken. Weniger Kornformen- und Korngrößen,<br />

welche vielleicht auch noch mit der Lupe untersucht werden, sondern es wird zielgerichtet<br />

nach Unterschieden respektive „Nieten“ (Schweizer, 2006) gesucht: Eine typische<br />

Schwachschicht ist nämlich weich (Niete 1) – eine Faust lässt sich leicht in die Schicht<br />

drücken – und besteht aus großen Körnern (Niete 2). Groß heißt, man sieht die einzelnen<br />

Körner gut mit bloßem Auge: sie sind mindestens etwa 1 mm groß. Von einem schwachen<br />

Schichtübergang spricht Schweizer dann, wenn markante Unterschiede in Härte (Niete3)<br />

und Korngröße (Niete 4) vorliegen. Befindet sich diese Schwachschicht auch noch inner-<br />

halb eines Meters unter der Schneeoberfläche(Niete 5) und sind die großen Körner in der<br />

weichen Schicht auch noch kantig anstatt rund, so sind wir bei sechs möglichen Nieten<br />

angelangt und haben wahrscheinlich die kritische Schwachstelle gefunden.<br />

In Kombination mit dem „Säulentest“ (auch „Kompressionstest“ genannt), bei dem eine<br />

30x30 cm große Schneesäule von seiner Umgebung mindestens einen Meter tief frei gelegt<br />

und erst aus dem Handgelenk, dann Ellenbogen- und (falls noch ganz) aus dem Schulterge-<br />

lenk „angeklopft“ wird, lässt sich zusätzlich mit der Bruchform der Säule eine Entschei-<br />

dung treffen: Weisen alle drei Kriterien in dieselbe Richtung also eher stabil oder instabil<br />

hin, lässt dies auf allgemein eher guten bzw. schlechten Schneedeckenaufbau schließen.<br />

Insbesondere der „Nietentest“ scheint gegenüber dem „Säulentest“ weniger anfällig auf<br />

kleinräumige Gegebenheiten zu sein. Erste Erfahrungen haben laut Schweizer gezeigt, dass<br />

sich diese Methode dank seinen gezielten Suche nach „Nieten“ besser bewährt als reines<br />

„Rätselraten“ nach zufällig ausgewählten Teststandorten (Schweizer, 2006).<br />

Alexander Holaus Seite 48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!