18.12.2012 Aufrufe

8.2 Methodischer Ansatz am Beispiel „Winter 2002/03“ - Gemeinde ...

8.2 Methodischer Ansatz am Beispiel „Winter 2002/03“ - Gemeinde ...

8.2 Methodischer Ansatz am Beispiel „Winter 2002/03“ - Gemeinde ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lawinenexperten vor Ort<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

Lawinengefahr (modifiziert nach Föhn, 1984).................................................................................................43<br />

Abbildung 4-8: Bedienungsoberfläche von NXD (Quelle: SLF Davos) ..........................................................44<br />

Abbildung 4-9: Grafische Darstellung der von SNOWPACK verarbeiteten Werte in der Schneedecke (SLF<br />

Davos, 2005) ....................................................................................................................................................45<br />

Abbildung 4-10: Galtür im Februar 1999 (Quelle: Land Tirol) .....................................................................46<br />

Abbildung 4-11: Dichtere und schwächere Schichten lassen sich <strong>am</strong> Schneeprofil im Gegenlicht gut<br />

unterscheiden (Munter, 2003) ..........................................................................................................................47<br />

Abbildung 4-12: 3x3 Reduktionsmethode nach Werner Munter, 2000............................................................50<br />

Abbildung 4-13: Strategiekärtchen Stop or go von Michael Lacher 1999, ÖAV ............................................51<br />

Abbildung 4-14: SnowCard (Martin Engler, 2000) .........................................................................................52<br />

Abbildung 4-15: NivoTest-Kärtchen (Bolognesi, 2000)..................................................................................53<br />

Abbildung 4-16: Schüler beim Messen der Hangneigung mit selbst kreierter Karte (Foto: A. Holaus).........55<br />

Abbildung 4-17: Ausschnitt aus der Lawinengefährdungskarte M 1 : 30000 aus dem Bieltal (Kriz, 2001)..56<br />

Abbildung 4-18: Geländeinformationskarte vom Bieltal (Quelle: tiris 2007).................................................57<br />

Abbildung 5-1: Permanente Stützverbauung im Anrissbereich (WLV, 2003) .................................................58<br />

Abbildung 5-2: <strong>Beispiel</strong> eines Lawinenkatasters anhand de <strong>Gemeinde</strong> Neustift im Stubaital: rot…jährlich,<br />

blau…3 bis 20 jährlich, gelb…> 50 jährlich. (ÖROK, 1986) ..........................................................................59<br />

Abbildung 5-3: Die Lawinenverbauungen verhindern ein Anbrechen von Lawinen (Foto: Wildbach- und<br />

Lawinenverbauung Tirol).................................................................................................................................60<br />

Abbildung 5-4: GZP von Neustift/Stubaital (tiris, 2006).................................................................................61<br />

Abbildung 5-5: Der Lawinenkeil dient zur Ablenkung auftreffender Kräfte (Foto: Wildbach- und<br />

Lawinenverbauung)..........................................................................................................................................62<br />

Abbildung 5-6: Die Lawinengalerie bietet (richtig dimensioniert) 100%igen Schutz (Foto: Wildbach- und<br />

Lawinenverbauung Tirol).................................................................................................................................62<br />

Abbildung 6-1: Die Wildschönau mit Nachbargemeinden (Land Tirol, 2006) ...............................................63<br />

Abbildung 6-2: Grauwackenzone mit Wildschönau (Mostler, 1973) ...............................................................64<br />

Abbildung 6-3: Rest-Kalkstock im nördlichsten Teil der Wildschönau (Foto: A. Holaus) ..............................64<br />

Abbildung 6-4: Der „Wildschönauer See“ (Quelle: Wildschönauer Heimatbuch von H. Mayr,1993) ..........65<br />

Abbildung 6-5: Buntsandstein und Schiefer prägen das Landschaftsbild der Wildschönau (Fotos: A. Holaus)<br />

..........................................................................................................................................................................66<br />

Abbildung 6-6: Quarzphyllit (umgewandelter Tonschiefer mit hohem Quarzanteil) .......................................67<br />

Abbildung 6-7: Blick von der Breitegg-Alm auf Großen und Kleinen Beil (Foto: Wildschönauer Heimatbuch,<br />

H. Mayr 1993)..................................................................................................................................................67<br />

Abbildung 6-8: Alpine Eismassen bis in den Süddeutschen Raum (van Husen, 1997)....................................68<br />

Abbildung 6-9: Findlingsbrunnen und Moränenreste in Auffach-Zetten(Fotos: A. Holaus) ...........................69<br />

Abbildung 6-10: Wildbachverbauung oberhalb Niederau-Wildenbachsiedlung (Fotos: A. Holaus)...............69<br />

Abbildung 6-11: Jahresniederschlag in Mühltal der Jahre 1967 bis 2005 (A. Hofer, 2006)...........................70<br />

Holaus VII

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!