18.12.2012 Aufrufe

8.2 Methodischer Ansatz am Beispiel „Winter 2002/03“ - Gemeinde ...

8.2 Methodischer Ansatz am Beispiel „Winter 2002/03“ - Gemeinde ...

8.2 Methodischer Ansatz am Beispiel „Winter 2002/03“ - Gemeinde ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lawinenexperten vor Ort<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

DANKSAGUNG I<br />

INHALTSVERZEICHNIS III<br />

ABBILDUNGSVERZEICHNIS VI<br />

TABELLENVERZEICHNIS VIII<br />

1 EINLEITUNG 1<br />

1.1 MOTIVATION ZUR THEMATIK: 1<br />

1.2 METHODIK UND AUFBAU DER ARBEIT 3<br />

2 GRUNDLEGENDES ZUR LAWINENTHEMATIK 4<br />

2.1 HISTORISCHER RÜCKBLICK ZUR LAWINENFORSCHUNG 4<br />

2.2 BEGRIFFSDEFINITIONEN 8<br />

2.2.1 BEGRIFFSDEFINITION EINER „LAWINE“ 8<br />

2.2.2 BEGRIFFSDEFINITION VON „LAWINENGEFAHR“ 9<br />

2.2.3 BEGRIFFSDEFINITION „LAWINENEINTRITTSWAHRSCHEINLICHKEIT“ 9<br />

2.2.4 BEGRIFFSDEFINITION „OBJEKTPRÄSENZWAHRSCHEINLICHKEIT“ 9<br />

2.2.5 BEGRIFFSDEFINITION „SCHADENSAUSMAß“ 9<br />

2.2.6 BEGRIFFSDEFINITION VON „LAWINENRISIKO“ 10<br />

2.3 KLASSIFIKATION VON LAWINEN 11<br />

2.4 BEWEGUNG VON LAWINEN 13<br />

2.5 ZERSTÖRUNGSKRAFT VON LAWINEN 18<br />

3 FAKTOREN DER LAWINENBILDUNG 21<br />

3.1 TOPOGRAPHISCHE FAKTOREN 22<br />

3.1.1 HANGNEIGUNG 22<br />

3.1.2 EXPOSITION 24<br />

3.1.3 VEGETATION 26<br />

3.2 METEOROLOGISCHE UND NIVOLOGISCHE FAKTOREN 27<br />

3.2.1 NIEDERSCHLÄGE 27<br />

3.2.2 WIND 28<br />

3.2.3 TEMPERATUR 29<br />

3.2.4 SCHNEEDECKENAUFBAU 29<br />

Holaus III

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!