18.12.2012 Aufrufe

8.2 Methodischer Ansatz am Beispiel „Winter 2002/03“ - Gemeinde ...

8.2 Methodischer Ansatz am Beispiel „Winter 2002/03“ - Gemeinde ...

8.2 Methodischer Ansatz am Beispiel „Winter 2002/03“ - Gemeinde ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lawinenexperten vor Ort<br />

Faktoren der Lawinenbildung<br />

Abbildung 3-3: Prozentuelle Häufigkeit der Hangneigungen von Unfalllawinen pro Gefahrenstufe<br />

(steilste Hangpartie innerhalb der Anrissfläche, gemessen auf der Karte M 1: 25000).<br />

3.1.2 Exposition<br />

(Harvey, 2006)<br />

Die Exposition ist für die Lawinenbildung im Zus<strong>am</strong>menhang mit zwei weiteren Faktoren,<br />

nämlich der Windrichtung und der Sonneneinstrahlung, von eminenter Bedeutung. Die<br />

Windrichtung der vergangenen Tage bzw. während der letzten Niederschlagsperiode und<br />

die d<strong>am</strong>it verbundene Schneeverfrachtung erhöht die potentielle Lawinengefahr in den<br />

Lee-Bereichen (= Ablagerung des Wind transportierten Schnees) vorwiegend unterhalb<br />

von Kämmen und Graten zumeist drastisch. Die Strahlungsverhältnisse haben unmittelba-<br />

ren Einfluss auf die Entwicklung der Schneedecke.<br />

Alexander Holaus Seite 24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!