18.12.2012 Aufrufe

8.2 Methodischer Ansatz am Beispiel „Winter 2002/03“ - Gemeinde ...

8.2 Methodischer Ansatz am Beispiel „Winter 2002/03“ - Gemeinde ...

8.2 Methodischer Ansatz am Beispiel „Winter 2002/03“ - Gemeinde ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lawinenexperten vor Ort<br />

Beschreibung des Untersuchungsgebietes<br />

Der südlichste Teil der Wildschönau wird von Quarzphyllit mit Augengneis überragt<br />

(vgl. Abb. 6-2 und Abb. 6-6).<br />

Abbildung 6-6: Quarzphyllit (umgewandelter Tonschiefer mit hohem Quarzanteil)<br />

Abbildung 6-7: Blick von der Breitegg-Alm auf Großen und Kleinen Beil<br />

(Foto: Wildschönauer Heimatbuch, H. Mayr 1993)<br />

Doch nur die höchsten Gipfel der Wildschönau, wie Lämpersberg, Großer und Kleiner<br />

Beil (s. Abb. 6-7), ragten während der letzten Glazialzeit aus einem mächtigen Eisdeckel,<br />

welcher sich bis in den Süddeutschen Raum ausgebreitet hatte.<br />

Alexander Holaus Seite 67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!