18.12.2012 Aufrufe

8.2 Methodischer Ansatz am Beispiel „Winter 2002/03“ - Gemeinde ...

8.2 Methodischer Ansatz am Beispiel „Winter 2002/03“ - Gemeinde ...

8.2 Methodischer Ansatz am Beispiel „Winter 2002/03“ - Gemeinde ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lawinenexperten vor Ort<br />

Beurteilung der Lawinengefahr<br />

Der strukturelle Aufbau des Lawinenlageberichtes gliedert sich i.a. nach der Angabe der<br />

Gefahrenstufe gemäß der Europäischen in folgende Abschnitte:<br />

• Wetterbedingte Einflüsse auf den Schneedeckenaufbau (Auswirkung von Neu-<br />

schnee, Wind, Temperatur, etc. auf die Stabilität der Schneedecke) und die witte-<br />

rungsbedingte Veränderung desselben.<br />

• �Die Gefahrenstufen für Tallagen und höher gelegene Verkehrswege durch Selbst-<br />

auslösung von Lawinen.<br />

• Angabe der (besonders) kritischen Bereiche, wie beispielsweise K<strong>am</strong>mlagen,<br />

schattseitige Steilhänge oder Seehöhenstufen, und die Abschätzung möglicher<br />

Auswirkungen einer Zusatzlast auf die Schneedeckenstabilität<br />

Ein wichtiger Abschnitt im Lawinenlagebericht stellt jener für die kartographische Visuali-<br />

sierung der aktuellen Gefährdungsbereiche dar. Hierbei ist es entscheidend, dass dem Nut-<br />

zer adäquate Möglichkeiten und umfassende Hilfestellungen geboten werden, um die im<br />

Lagebericht enthaltene Information möglichst authentisch in eine kartographische Darstel-<br />

lung überführen zu können. Das bedingt neben der Umsetzung der verbalen Information in<br />

Bezug auf die topographischen Geländemerkmale auch eine Ausrichtung des Visualisie-<br />

rungswerkzeugs für den Lawinenlagebericht <strong>am</strong> Informationsgehalt des Lawinenbulletins.<br />

Um einer Vereinheitlichung der Lageberichte Rechnung zu tragen, arbeiten die europäi-<br />

schen Lawinenwarndienste schon seit langem an einheitlich verständlichem Layout. Wäh-<br />

rend der vergangenen Jahre wird nun das Hauptaugenmerk neben weiteren Qualitätsver-<br />

besserungen auf eine optisch bestmögliche Aufbereitung der Information gelegt.<br />

In der Vergangenheit konnte es jedoch passieren, dass benachbarte Lawinenwarndienste<br />

für angrenzende Regionen während einer (drastischen) Änderung der (jeweils vergleichba-<br />

ren) Lawinensituation z.B. ab den Nachmittagsstunden unterschiedliche Gefahrenstufen<br />

ausgaben, obwohl im Textteil die Situation identisch beschrieben wurde. Dies k<strong>am</strong> da-<br />

durch zustande, weil man sich teilweise auf unterschiedliche Zeitbereiche bei der Erstel-<br />

lung der Gefahrenstufenkarte des Lawinenlageberichtes bezog – einmal wurde das Haupt-<br />

augenmerk auf die Situation während der Berichtsverfassung gelegt, ein anderes Mal auf<br />

jene der Gefahrenverschärfung. Deshalb einigte man sich darauf, dass sich die im Lawi-<br />

nenlagebericht ausgewiesene Lawinengefahrenstufe an der Vormittags-Lawinensituation<br />

orientiert. Auf weitergehende tageszeitliche Veränderungen wird im Text eingegangen.<br />

Gegebenenfalls erfolgt eine Aktualisierung des Lawinenlageberichts.<br />

Alexander Holaus Seite 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!