18.12.2012 Aufrufe

8.2 Methodischer Ansatz am Beispiel „Winter 2002/03“ - Gemeinde ...

8.2 Methodischer Ansatz am Beispiel „Winter 2002/03“ - Gemeinde ...

8.2 Methodischer Ansatz am Beispiel „Winter 2002/03“ - Gemeinde ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lawinenexperten vor Ort<br />

Grundlegendes zur Lawinenthematik<br />

Über die Wiederkehrintervalle und das Schadensausmaß von Lawinenabgängen gibt die<br />

Vegetation in der Lawinensturzbahn Aufschluss:<br />

Wiederkehr-<br />

Wahrscheinlichkeit<br />

von Lawinenabgängen<br />

Vegetation<br />

1 –2 Jahre kahle Flächen, Buschwerk<br />

2 – 10 Jahre Jungwuchs bis etwa 2 m Höhe, Laubgehölz<br />

10 – 25 Jahre Nadelholz-Jungwald, Laubbäume<br />

25 – 100 Jahre Nadelwald bis 100 Jahre alt<br />

> 100 Jahre Nadelwald über 100 Jahre alt<br />

Tabelle 2-5: Zus<strong>am</strong>menhang zw. Wahrscheinlichkeit von Lawinenabgängen und der Vegetation<br />

(Land Tirol, 2000)<br />

Sogenannte „stumme Zeugen“ geben Aufschluss über die Wiederkehrwahrscheinlichkeit<br />

und das Ausmaß zu erwartender Lawinen.<br />

Abbildung 2-14: Lawinensturzbahn „Farnkaserlawine“ und Stütze einer ehemaligen Maetrialseilbahn als<br />

„stumme Zeugen“ (roter Kreis = Standort der Stütze); Foto: A. Holaus<br />

Alexander Holaus Seite 20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!