18.12.2012 Aufrufe

8.2 Methodischer Ansatz am Beispiel „Winter 2002/03“ - Gemeinde ...

8.2 Methodischer Ansatz am Beispiel „Winter 2002/03“ - Gemeinde ...

8.2 Methodischer Ansatz am Beispiel „Winter 2002/03“ - Gemeinde ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lawinenexperten vor Ort<br />

Grundlegendes zur Lawinenthematik<br />

Flanken begrenzt. Die untere Begrenzung bildet der Stauchwall. Lockerschneelawinen<br />

hingegen sind durch einen punktförmigen Anriss an der Schneeoberfläche und eine birnen-<br />

förmige Verbreiterung ihrer Bahn gekennzeichnet. Wird die Gleitfläche innerhalb der<br />

Schneedecke durch eine Schwachschicht gebildet, handelt es sich um eine Oberlawine. Im<br />

Gegensatz dazu spricht man von Bodenlawinen, wenn der Gesteins- oder Vegetationsun-<br />

tergrund die Gleitschicht darstellt. Je nach Form der Sturzbahn können Lawinen in Flä-<br />

chen- oder Runsenlawinen unterteilt werden. Das wesentliche Klassifikationsmerkmal von<br />

Lawinen ist die Form der Bewegung. Fließlawinen sind an den Boden gebunden und kön-<br />

nen sich translatorisch gleitend, fließend, bröckelnd oder rollend bewegen. Staublawinen<br />

führen eine stiebende Bewegung aus, die sich ohne dichten Kern vom Boden ablösen und<br />

mit Turbiditätsströmen vergleichbar sind. Am häufigsten treten jedoch gemischte Bewe-<br />

gungsformen auf (Unesco, 1981).<br />

Abbildung 2-6: Anrissmächtigkeit einer Schneebrettlawine (Foto: LWD Tirol)<br />

Alexander Holaus Seite 12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!