18.12.2012 Aufrufe

8.2 Methodischer Ansatz am Beispiel „Winter 2002/03“ - Gemeinde ...

8.2 Methodischer Ansatz am Beispiel „Winter 2002/03“ - Gemeinde ...

8.2 Methodischer Ansatz am Beispiel „Winter 2002/03“ - Gemeinde ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lawinenexperten vor Ort<br />

Beschreibung des Untersuchungsgebietes<br />

nördlichsten zum südlichsten Punkt erstreckt sich die Wildschönau auf ca. 18 km, in Ost-<br />

West-Richtung misst sie beachtliche 12 km.<br />

6.2 Geologie der Wildschönau<br />

Die Wildschönau nimmt einen der ältesten Teile in der sich über ca. 350 km in West-Ost-<br />

Richtung erstreckenden Grauwackenzone (vgl. Abb.6-2) ein.<br />

Abbildung 6-2: Grauwackenzone mit Wildschönau (Mostler, 1973)<br />

Der nördlichste Teil des Wildschönauer <strong>Gemeinde</strong>gebiets ist seit jeher von Reststöcken der<br />

Nördlichen Kalkalpen (mit eingestreutem Buntsandstein) begrenzt (in Abb. 6-2 ziegel-<br />

steinartig gekennzeichnet und auf Abb. 6-3 als Foto zu sehen).<br />

Abbildung 6-3: Rest-Kalkstock im nördlichsten Teil der Wildschönau (Foto: A. Holaus)<br />

Alexander Holaus Seite 64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!