18.12.2012 Aufrufe

8.2 Methodischer Ansatz am Beispiel „Winter 2002/03“ - Gemeinde ...

8.2 Methodischer Ansatz am Beispiel „Winter 2002/03“ - Gemeinde ...

8.2 Methodischer Ansatz am Beispiel „Winter 2002/03“ - Gemeinde ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lawinenexperten vor Ort<br />

Beurteilung der Lawinengefahr<br />

Informations-S<strong>am</strong>melstellen anzusehen. Erklärtes Ziel dabei ist, ein Maximum an fachspe-<br />

zifischen Informationen zur Verfügung zu haben, diese richtig zu werten und d<strong>am</strong>it eine<br />

regionale Gefahreneinstufung vorzunehmen.<br />

Abbildung 4-1: Europäische Lawinengefahrenskala<br />

(LWD Tirol, 2003)<br />

Seit April 1993 erfolgt die Angabe der Lawinengefahr in allen Alpenländern einheitlich<br />

nach der Europäischen Lawinengefahrenskala (s. Abb. 4-1). Diese umfasst fünf progressiv<br />

steigende Gefahrenstufen (gering – mäßig – erheblich – groß – sehr groß), die über die<br />

Par<strong>am</strong>eter der Schneedeckenstabilität und der Lawinen-Auslösewahrscheinlichkeit defi-<br />

niert sind.<br />

Der Lawinenlagebericht (= Lawinenbulletin) wird von den in Österreich in den Bundes-<br />

ländern eingerichteten Lawinenwarndiensten (in Zus<strong>am</strong>menarbeit mit benachbarten euro-<br />

päischen Diensten) entweder in Abhängigkeit der veränderten Lawinensituation aktuali-<br />

Alexander Holaus Seite 32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!