18.12.2012 Aufrufe

8.2 Methodischer Ansatz am Beispiel „Winter 2002/03“ - Gemeinde ...

8.2 Methodischer Ansatz am Beispiel „Winter 2002/03“ - Gemeinde ...

8.2 Methodischer Ansatz am Beispiel „Winter 2002/03“ - Gemeinde ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lawinenexperten vor Ort<br />

Grundlegendes zur Lawinenthematik<br />

2 Grundlegendes zur Lawinenthematik<br />

2.1 Historischer Rückblick zur Lawinenforschung<br />

Berichte über Lawinenereignisse in der Geschichte reichen weit zurück:<br />

Eintragungen in den ältesten Rechnungsbüchern der landesfürstlichen K<strong>am</strong>mer von Tirol<br />

(um 1300) bestätigen, dass einzelnen Personen die Zahlung der Steuer wegen Verwüstung<br />

ihrer Felder durch Lawinen erlassen wurde.<br />

Große Lawinen ereigneten sich in Österreich im 15. Jahrhundert (22 Tote alleine in der<br />

Ortschaft Lähn im Jahre 1456) und im 17. Jhdt. mit 120 Tote im Montafon und wieder 21<br />

Toten in Lähn im Jahre 1689 (Luzian, <strong>2002</strong>).<br />

Vinzenz Pollack leitete in den Jahren 1880 bis 1884 die Errichtung der ersten Lawinen-<br />

stützverbauungen zum Schutz der Westr<strong>am</strong>pe des Arlbergs der d<strong>am</strong>aligen k.u.k. Staats-<br />

bahnen. Somit kann er als Begründer der Lawinenforschung in Österreich bezeichnet wer-<br />

den.<br />

Abbildung 2-1: Katastrophenlawine im Großen Walsertal 1954 (Landesbildstelle Vorarlberg)<br />

Alexander Holaus Seite 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!