18.12.2012 Aufrufe

8.2 Methodischer Ansatz am Beispiel „Winter 2002/03“ - Gemeinde ...

8.2 Methodischer Ansatz am Beispiel „Winter 2002/03“ - Gemeinde ...

8.2 Methodischer Ansatz am Beispiel „Winter 2002/03“ - Gemeinde ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lawinenexperten vor Ort<br />

Beurteilung der Lawinengefahr<br />

4 Beurteilung der Lawinengefahr<br />

Wie der Kapitel 3 zeigt, resultiert die Lawinengefahr aus der komplexen und im Detail<br />

nicht exakt nachvollziehbaren Wechselwirkung einer Vielzahl von Faktoren. Demnach ist<br />

eine hundertprozentige Einschätzung der Lawinensituation nicht möglich.<br />

Bei Beurteilung der „objektiven Gefahr“ wird man eher in der Lage sein, mit Hilfe der<br />

Faktoren Temperatur, Wind, Schneefall, Sonneneinstrahlung etc. in Betrachtung von Ex-<br />

position, Neigung und Untergrund des Geländes den Grad der Gefahr einzuschätzen. Eine<br />

anhand der variierenden Faktoren stets notwenige Beurteilung der Situation wird dabei<br />

eine relativ gute Aussage über die Wahrscheinlichkeit eines spontanen Lawinenabgangs<br />

ergeben. Dabei sollte nach der noch vorhandenen Sicherheit und nicht nach der Größe der<br />

Gefahr gesucht werden (Land Tirol, 2000).<br />

Die Beurteilung der latenten (verborgenen), ständig in der Schneedecke vorhandenen Ge-<br />

fahr hinsichtlich der subjektiven Lawinenauslösung bei Betreten oder Befahren eines Han-<br />

ges durch Menschen ist schwieriger: Der von außen nicht erkennbare Schneedeckenauf-<br />

bau, der Spannungs- und Festigkeitszustand (Stabilität) und deren nicht erkennbare Vertei-<br />

lungen im Hang spielen hier eine entscheidende Rolle (vgl. Kapitel 3.2.4: „Prozessdenken“<br />

von Kronthaler/Zenke).<br />

Es hat sich als hilfreich erwiesen, für das öffentliche Leben und die Sicherheit des Men-<br />

schen erwiesen, die Lawinengefahr über die Par<strong>am</strong>eter der Auslösewahrscheinlichkeit und<br />

der zu erwartenden Größe eines potentiellen Lawinenabganges näherungsweise zu<br />

bestimmen. Dies ermöglicht ergänzend zu den permanenten Lawinenschutzmassnahmen –<br />

Lawinenverbauungen, Schutzwald - zeitgerecht temporäre Lawinenschutzmassnahmen,<br />

abgestimmt auf die spezielle Situation und den Zeitpunkt, zu setzen, wie z.B. Warnungen,<br />

Evakuierungen oder künstliche Lawinenauslösungen.<br />

4.1 Lawinenlagebericht/Bulletin<br />

Die Entstehung eines Lageberichtes basiert weltweit auf dem selben Prinzip: Es gilt, mit-<br />

tels eines umfangreichen Datenmaterials ein möglichst exaktes Bild über die herrschende<br />

Schneedeckenstabilität und davon abgeleitet der Lawinengefährdung in einer Region zu<br />

erhalten. Lawinenwarndienste sind somit hinsichtlich der Erstellung des Lageberichtes als<br />

Alexander Holaus Seite 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!