18.12.2012 Aufrufe

8.2 Methodischer Ansatz am Beispiel „Winter 2002/03“ - Gemeinde ...

8.2 Methodischer Ansatz am Beispiel „Winter 2002/03“ - Gemeinde ...

8.2 Methodischer Ansatz am Beispiel „Winter 2002/03“ - Gemeinde ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lawinenexperten vor Ort<br />

Beurteilung der Lawinengefahr<br />

4.3.2 Beurteilung der strategischen Methoden<br />

Methoden, die auf Lawinenunfallstatistiken basieren, reichen nicht, um daraus eine Risi-<br />

koberechnung durchzuführen. Wie schon in Kapitel 3.1.2 Exposition angeführt (vgl.<br />

Kronthaler 2001 und Grimsdottir/McClung 2004), fehlen darin meist die Begehungszahlen<br />

in den einzelnen Expositionen. Alleine aus den Unfallzahlen Risiko errechnen zu wollen,<br />

ist nicht wissenschaftlich und schlichtweg unmöglich. Der Lawinenlagebericht als Ein-<br />

gangspar<strong>am</strong>eter und Grundlage für die meisten strategischen Lawinenbeurteilungsmetho-<br />

den stellt aber keine Detailbeurteilung des Einzelhanges dar, somit kann dieses Werkzeug<br />

nur sehr bedingt dafür benutzt werden. Lediglich eine Grobplanung ist möglich, da die<br />

Abschätzung der exakten Hangneigung aus der 1:25000-Karte nur mit großer Ungenauig-<br />

keit erfolgt (0,2 mm Unterschied auf der Karte zwischen 35° und 40°). Nachdem der Nivo<br />

Test auf die Einbeziehung der Gefahrenstufe verzichtet, wird der Tourengeher zumindest<br />

dazu gedrängt sich vor Ort intensiv mit den Gegebenheiten auseinander zu setzten (Höller,<br />

2004).<br />

Was die topografischen Einflussfaktoren betrifft, beschäftigen genannte Methoden ihre<br />

Anwender ausreichend d<strong>am</strong>it. Witterungseinflüsse werden – wie in den einzelnen Unter-<br />

kapiteln 4.3.1.1 bis 4.3.1.4 bereits ausgeführt - unterschiedlich berücksichtigt. Die Schnee-<br />

decke selbst findet sehr unterschiedliche Beachtung in den einzelnen Beurteilungsmetho-<br />

den. Nachdem Reduktionsmethode und Stop or go möglichst viele Personen (ohne bzw. mit<br />

geringen nivologischen Kenntnissen) ansprechen wollen, kommen der Faktorencheck (bei<br />

der SnowCard) und insbesondere der NivoTest hier eher der Problematik Schwachschnee-<br />

schichten auf den Grund.<br />

Abschließend sei festgehalten, dass durch diese strategischen Schemata die Stop or go<br />

(Check 2), SnowCard und NivoTest zumindest keine wesentlichen Faktoren vergessen<br />

werden können. Zumindest die Sichtweise der Tourengeher und Variantenfahrer wird da-<br />

durch geschärft, wenn auch spezifische Untersuchungen diesen Methoden bezüglich ihrer<br />

Anwendbarkeit im direkte Vergleich ergeben haben, dass zusätzliche erkennbare Hinwei-<br />

se (obvious clues, vgl. McC<strong>am</strong>mon/Hägeli, 2004) deutlich besser abschneiden (Höller,<br />

2004).<br />

In seinen Schlussfolgerungen hält Höller fest, „dass strategische Methoden von der fachli-<br />

chen Seite her keine neuen Erkenntnisse gebracht haben. Sie können aber durch ihre Dar-<br />

stellung (einfache Schemata) dazu führen, dass der Tourengeher veranlasst wird, sich mit<br />

Alexander Holaus Seite 54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!