18.12.2012 Aufrufe

8.2 Methodischer Ansatz am Beispiel „Winter 2002/03“ - Gemeinde ...

8.2 Methodischer Ansatz am Beispiel „Winter 2002/03“ - Gemeinde ...

8.2 Methodischer Ansatz am Beispiel „Winter 2002/03“ - Gemeinde ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lawinenexperten vor Ort<br />

Grundlegendes zur Lawinenthematik<br />

2.2.6 Begriffsdefinition von „Lawinenrisiko“<br />

Berücksichtigt man zur Lawinengefahr auch noch den schädigenden Einfluss von Lawinen<br />

auf Menschen und Infrastruktur, so spricht man per definitionem vom Lawinenrisiko.<br />

R = P(L) . P(O) . P(A) . Vo<br />

P(L) Lawineneintrittswahrscheinlichkeit<br />

P(O) Objektpräsenzwahrscheinlichkeit<br />

P(A) Ausmaßwahrscheinlichkeit<br />

Vo Werte der Objekte<br />

Bei Objektrisiken stellt die Ausmaßwahrscheinlichkeit P(A) eine Funktion von Lawinen-<br />

ausmaß (AL) und Schadensempfindlichkeit der Objekte (So)dar.<br />

Das Lawinenrisiko für Objekte lässt sich daher anschreiben:<br />

R = P(L) . P(O) . f(AL , So) . Vo<br />

oder zurückgeführt in die allg. Gleichung (Eintrittswahrscheinlichkeit PS und Scha-<br />

densausmaß S):<br />

R = PS . S<br />

Alexander Holaus Seite 10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!